Familien-Liste von Andre Gressler (Adel) - Person Sheet
Familien-Liste von Andre Gressler (Adel) - Person Sheet
NameIrmgard (∞ Ludwig der Fromme) vom Haspengau 8
Birth Dateca 78013
Birth PlaceHesbaye
Death Date3 Oct 81813
Death PlaceAngers
Misc. Notes
“a) ca 794 Irmgard Tochter des Grafen Ingram, † 3.10.818”8;
“Yrmingard von Haspengau, geboren um 775 (Religion: r.K.), gestorben 3.10.818, Tochter von Ingram im Haspengau. Aus dieser Ehe stammen: 5 Kinder;2
Irmingard, Fränkische Königin, römische Kaiserin, um 775/80 - 3.10.818 in Angers;
Tochter des Grafen Ingram aus einem hochadligen Geschlecht aus dem Haspengau in der Nähe von Lüttich (Neffe des Bischofs Chrodegang von Metz)13;
"Die französischen Königinnen. Von Bertrada bis Marie Antoinette (8.-18. Jahrhundert)", Treffer Gerd: Seite 42-44, “Irmingard - die Vorbildliche, * um 780, † 3. Oktober 818 Angers”:
Erste Gemahlin LUDWIGS DES FROMMEN (* 778, Kaiser 814-840), Heirat 794;
Als KARL DER GROSSE - ihr Schwiegervater - 814 stirbt, ist Irmingard 34 Jahre alt und seit 20 Jahren mit dem Thronfolger verheiratet. Ihr Gemahl ähnelt dem großen Kaiser körperlich: LUDWIG ist ein schöner, großer, starker Mann. Er ist weithin bekannt für seine Bildung. Die Gelehrten betrachten ihn zu Beginn dieser neuen Herrschaft als einen Weisen. Bald werden sie eines anderen belehrt werden. Irmingard weiß, daß LUDWIG bald vor Leben überschäumt, bald von tiefen Krisen niedergeschlagen ist. Er will sich als "LUDWIG DER FROMME" bezeichnet wissen, hat diesen Zunamen selbst gewählt. Irmingard fürchtete seine religiösen Krisen, die an Mystizismus und Aberglauben rühren. Jetzt aber ist sie die Königin von Frankreich.
Irmingard ist eine Enkelin des großen Karl Martell. Ihr Vater Ingramm ist Herr einer Grafschaft im Norden der Meuse und hat beachtlichen Grundbesitz, als sie um 780 in Hesbaye zur Welt kommt. 794, 14-jährig mithin, heiratete sie LUDWIG, der zwei Jahre älter ist und von Papst Hadrian I. 781 gesalbt wurde: zum König von Aquitanien. Irmingard ist eine vorbildliche Ehefrau. 25 Jahre lang führt sie mit LUDWIG eine Ehe ohne Skandale.
Sechs Kinder werden aus dieser Ehe hervorgehen, darunter LOTHAR, der Erstgeborene (795), der 840 Kaiser sein wird, Pippin (803) und Ludwig (806), der spätere König von O-Franken. Irmingard kann also in Ruhe darauf warten, daß ihren Kindern höchste Ämter zufallen. Sie beobachtet den außerordentlichen Aufstieg ihres Schwiegervaters KARL, der am 25. Dezember 800 von Papst Leo III. in Rom zum Kaiser gekrönt wird. Er herrscht fortan über ein Reich, das - in heutiger Definition - Frankreich, Deutschland, Nord- und Mittelitalien, alle Inseln des westlichen Mittelmeeres umfaßt und sich jenseits der Pyrenäern ausdehnt. Ihr Schwiegervater hat ihrem Mann seinen gerechten Teil zuerkannt, gerecht neben seinen Brüdern Pippin und Karl. Irmingard kann zu Frieden sein. - Die Vorsehung entscheidet anders: am 8. Juli 811 stirbt ihres Mannes jüngerer und kurz darauf am 4. Dezember 811 dessen älterer Bruder. Irmingard ist nunmehr die Frau des alleinigen Erben der Kaiserkrone. Am 10. September 813 assoziiert KARL DER GROSSE ihren LUDWIG und läßt ihn zum Kaiser proklamieren. Er krönt ihn selbst. Das Leben des Paares wird sich wirklich aber erst am 28. Januar 814 verändern. KARL DER GROSSE ist tot. Irmingard und LUDWIG verlassen Aquitanien und richten sich in Aachen ein.
816 wird LUDWIG seinen Beinamen DER FROMME auch förmlich erwerben. 813 von seinem Vater zum Mitregenten erhoben, fehlen dem frommen und kirchentreuen Mann noch die geistlichen Weihen. Um so begeisterter ist er, als es ihm nun gelingt, den Papst zu einer Reise ins Frankenreich zu bewegen und sich von diesem am 5. Oktober 816 zum Kaiser krönen lassen. "Als sie sich in der großen Ebene bei Reims trafen, stiegen sie beide vom Pferde; der Kaiser warf sich dreimal mit ganzem Körper zu den Füßen des höchsten Bischofs nieder. Darauf beehrte der Papst mit großen und vielen Geschenken ihn und die Königin Irmingard und alle seine Vornehmen und Diener. Und am nächsten Sonntag in der Kirche vor der Messe weihte er ihn vor der Geistlichkeit und allem Volke und salbte ihn zum Kaiser; und eine goldene Krone von wunderbarere Schönheit mit den wertvollsten Edelsteinen geschmückte, die er mitgebracht hatte, setzte er ihm auf. Und die Königin Irmingard begrüßte er als Kaiserin und setzte ihr eine goldene Krone aufs Haupt."
816: die Kathedrale von Reims ist der Ort, auf den sich die Augen der Welt richten. Hier werden LUDWIG I. DER FROMME, und seine Gemahlin Irmingard von Papst Stephan IV. gesalbt und gekrönt. In Frankreich wird es künftig zwei Heiligtümer geben: Saint-Denis, wo die Könige begraben werden, von hier zieht man aus zu Kreuz und Kriegszügen. Und Reims, wo man die rechtmäßigen Herrscher über Frankreich krönt.
LUDWIG, sagen seine Kritiker, hat nicht das kriegerische Format seines Vaters. In der Tat, er kümmert sich eher um die Verwaltung des ererbten - und gewaltigen - Reiches. Er vertraut die Regierungsgeschäfte der drei Königreiche seinen Söhnen an, die Irmingard ihm geschenkt hat. Irmingard mag in ihrem Herzen Befriedigung finden: drei Söhne, drei Königreiche.
817 entscheidet LUDWIG über das Los des Reiches. Steht Irmingards Mann nicht unter dem Einfluß seiner religiösen Wahnvorstellungen, ist er durchaus in der Lage, einen souveränen Herrscher abzugeben. LUDWIG beschließt, daß LOTHAR, der älteste Sohn, ihm auf dem kaiserlichen Thron nachfolgen soll, Pippin soll über Aquitanien herrschen und der nachgeborene Ludwig über Bayern. Eine weise Entscheidung. Wäre sie respektiert worden, hätte sie bald für die künftigen Generationenn ein unverletzliches Dogma dargestellt und jahrhundertelange Kriege zwischen christlichen Nationen vermieden.
Wenig später ist LUDWIG Witwer. Irmingard stirbt am 13. Oktober 818 im Alter von 38 Jahren in Angers. Die nachfolgenden Intrigen bleiben ihr erspart. Ihr Gemahl ist erschüttert. Er erträgt seinen Witwerstand - sagt man - nur schwer. Um eine neue Ehefrau zu finden, bedient er sich eines bislang im westlichen Lebenskreis einzigartigen Verfahrens: wie ein Satrap läßt er die schönsten Frauen seines Reiches zusammenrufen; er veranstaltet einen Schönheitswettbewerb. LUDWIG DER FROMME wird eine Schönheitskönigin wählen.
Werner Karl Ferdinand: Seite 444
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

II. Generation
6 b
-----

Zur Familie der Ermengard (Irmgard) Werner, KdG 1, 119 Anm. 133/34.
Konecny Silvia: Seite 73,89,99
*************
"Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert."

Den etwa 16-jährigen LUDWIG DEN FROMMEN verheiratete KARL DER GROSSE bereits 794 mit Ermengard, der Tochter des Grafen Ingram. Dieser gehörte dem Geschlecht der ROBERTINER an, die schon im 7. Jahrhundert Kontakte zu den KAROLINGERN unterhielten. Noch bevor LUDWIG DER FROMME Ermengard heiratete, scheint er eine Verbindung eingegangen zu sein, der Alpais und Arnulf entstammten. Möglicherweise hatten diese beiden LUDWIGS-Kinder auch verschiedene Mütter, sodaß der anonyme Biograph LUDWIGS vielleicht nicht zu Unrecht bemerkt hat, daß die Ehe mit Ermengard den jungen König vor Ausschweifungen bewahren sollte. Anderseits war in der karolingischen Historiographie Prüderie dieser Art wiederholt ein beliebter Topos, hinter dem sich politische Entscheidungen ersten Ranges verbargen. Es fällt auf, daß LUDWIGS Heirat von verschiedenen Veränderungen in Aquitanien begleitet wurde. LUDWIG, der seit der Heerfahrt nach Benevent am Hof seines Vaters gelebt hatte, kehrte im Frühjahr 794 nach Aquitanien zurück. Ihn begleiteten "comites", die KARL beauftragt hatte, LUDWIGS Stellung in Aquitanien zu festigen. Die Ehe mit Ermengard mag eine Grundlage für die Maßnahmen der folgenden Zeit geschaffen haben, die tatsächlich die Macht des aquitanischen Adels beschnitten. Vielleicht wurde durch die Ehe mit Ermengard auch eine Verbindung beendet, durch die der aquitanische Adel LUDWIG unter seinen Einfluß bringen wollte. LUDWIGS Ehe mit Ermengard scheint in der Form des Konkubinats mit einem adeligen Mädchen eingegangen worden zu sein. Ähnlich wie im Fall der Ehe Pippins III. mit Bertrada herrscht über das Datum dieser Eheschließung Unsicherheit, berichteten doch die Reichsannalen darüber zum Jahre 788, während LUDWIGS und Ermengards ältester Sohn LOTHAR schon 785 geboren wurde. Bezeichnend ist überdies, daß Ermengard erst 816 gekrönt wurde, an LUDWIGS Erhebung zum Mitkaiser im Jahre 813 aber nicht teilnahm.
LUDWIGS eigene Ehe entsprachen seit seiner Alleinregierung dem "kanonischen" Eherecht. Die Vollehe mit Ermengard, die zunächst wohl seine Konkubine gewesen war, besiegelte der Kaiser bei seiner Festkrönung, die 816 anläßlich der Anwesenheit des Papstes im Frankenreich stattfand. Ermengard wurde ebenfalls gekrönt und gleichzeitig, wie Ermoldus Nigellus berichtet, von LUDWIG als Ehefrau wiederempfangen und behalten. Daraus kann der Zusammenhang zwischen ihrer Stellung als Königin und Ehefrau einer Vollehe vermutet werden. In ähnlicher Weise hatte auch Pippin III. 751 Bertrada zur Königin gemacht.
Die Stellung von LUDWIGS erster Frau Ermengard ist wenig bezeugt. Sie teilte auch nur vier Jahre der Alleinregierung des Gatten. Im Jahre 816 wurde sie zugleich mit LUDWIG gekrönt und repräsentierte so gemeinsam mit ihm das Kaisertum. Gelegentlich trat sie als Intervenientin auf, gehörte also zu jenem Familienkreis am Hof, der Anliegen und Bitten an den Kaiser weiterleitete. Besonders die aquitanischen Reformer scheinen in Ermengard eine Fürsprecherin gefunden zu haben. Vielleicht bestanden mit Benedikt von Aniane so starke Kontakte, daß auch von einer Teilnahme Ermengards an geistlich-kulturellen Belangen gesprochen werden kann.

Riche Pierre: Seite 173,179
***********
"Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

Die WIDONEN waren mit den ROBERTINERN verbunden, einer Familie, die ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zum Herrscherhaus stärken konnte durch die Eheschließung zwischen König Ludwig von Aquitanien und Ermengard, der Tochter des Grafen Ingram, eines Neffen Bischof Chrodegangs von Metz.
Der neue Kaiser war schon 36 Jahre alt und seit 794 mit Ermengard, Tochter des Grafen Ingram, verheiratet, die ihm drei Söhne geboren hatte: LOTHAR (795), Pippin (797) und Ludwig (806).

Schieffer Rudolf: Seite 114,117,119
**************
"Die Karolinger"

Am Aachener Hof, der jahrzehntelang ganz auf KARL DEN GROSSEN fixiert gewesen war, rückte nun LUDWIGS Familie in den Mittelpunkt, nämlich seine Gemahlin Irmingard, Tochter des Grafen Ingram (aus dem vornehmen Geschlecht Chrodegangs und Angilrams von Metz), mit der seit 794 verheiratet war, samt ihren Söhnen LOTHAR (* 795), Pippin (* um 797) und Ludwig(* um 806) sowuie den Töchtern Rotrud und Hildegard.

Werner Karl Ferdinand: Band I Seite 119
*******************
in: Braunfels Wolfgang: "Karl der Große Lebenswerk und Nachleben"

Den ROBERTINERN war zur Zeit KARLS DES GROSSEN verwandtschaftlich verbunden das Haus der Ingramn, Angilramn, Angilbert, Ingobert, aus dem KARL die Frau für seinen Sohn LUDWIG, den späteren Kaiser, nahm [Der Vater der Kaiserin Ermengard/Irmgard war Graf Ingramn, ein Neffe von Chrodegang von Metz und Enkel von dessen Vater Sigramn, vgl. Paulus Diaconus, Gesta ep. Mettensium, MG SS 2, Seite 267. Zur gleichen Familie gehört Chrodegangs Nachfolger in Metz (768) und Erzkaplan KARL DES GROSSEN (784ff.) Angilramn, vgl. Fleckenstein, Hofkapelle (wie Anmerkung 102), Seite 48ff., namentlich Seite 49 Anmerkung 29.
Es ist auch darauf hinzuweisen, daß Angilram die Hausabtei des Vaters der Landrada (der Gemahlin des Sigramn), Robert, dux Hasbaniae, nämlich Saint-Trond innehatte und die dortige Geschichtsschreibung ebenso veranlaßte wie diejenige für Metz durch Paulus Diaconus. Dieser enge Zusammenhang der Irmingard-Sippe mit den ROBERTINERN erklärt zugleich die bedeutende Rolle mehrerer Träger dieses Namens unter LUDWIG DEM FROMMEN (vgl. die Liste der Missi von 825, MG. Capit. 1, Nr. 151, Seite 308), darunter des Vaters Roberts des Tapferen (vgl. Glöckner [wie Anmerkung 120]). Sie hat letztlich den Grund gelegt zur starken Stellung Roberts des Tapferen am Hof KARLS DES KAHLEN, der ja vom Adel her gesehen die Verlängerung der Anit-LOTHAR-Partei am Hof LUDWIGS DES FROMMEN war. - Ganz offenbar ein naher Verwandter der Irmgard war ein Ingobertus comes und missus, führender fränkischer Feldherr unter KARL DEM GROSSEN und im Aquitanien König LUDWIGS.]. Die Ursprünge auch dieses Geschlechts weisen auf Neustrien [Sigiramnus im Hochadel ist uns bezeugt in der Umgebung des burgundischen Hausmeiers Flaochad. Gemeinsam mit der Schwester des Flaochad aufgezogen, wird jener Sigiramnus Mundschenk am Hof Chlodwigs II. (639-657), dann aber Kleriker und Gründer eines Klosters auf einer Domäne des Flaochad, das nach ihm Saint-Cyran heißt. Vgl. Vita Sigiramnis abbatis Longorentensis, hrsg. von B. Krusch, MG SS. rer. Merov. 4, Seite 606-625, und die Einleitung Kruschs, ebd. Seite 602ff. Der Vater des Sigiramnus war Sigilaicus, ein fränkischer Großer, der dann Bischof von Tours geworden war. Auch der andere Leitname des Hauses, Ingramn, den der Schwiegervater LUDWIGS DES FROMMEN trug, findet sich schon 693 für einen vornehmen irfanulus Ingramnus, dessen Vater Chaldedramnus hieß und dem gerichtlich ein Besitztum im Gebiet von Verdun erstritten wird, D. Merow. 66 . - Ingobert endlich ist der Name des neustrischen Großen, der zusammen mit Amalbert den Sturz Childerichs III. ins Werk setzte, vgl. Cont. Fred. 2, hrsg. von Walalce-Hadrill, Seite 81. 692 begegnet die Witwe Agantrud, mit Besitz im Gau Chambly (Beauvaisis), D. Merow. 64, und 711 finden wir in der neustrischen Pfalz Montmacq (D. Merow. 79) den inluster vir Ingobertus, der dort den Pfalzgrafen Ratbert vertritt. Wie dieser (siehe oben Seite 117f.) repräsentiert er als die Pippin II. in Neustrien gewogene und dadurch im Dienst der KAROLINGER, auch in Austrien, hervortretende Adelsschicht nicht-austrasischen Ursprungs.].

Friese Alfred: Seite 98-103
************
"Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels"

Von Ebroin aus ihren einflußreichen Stellungen verdrängt und verfolgt, ist die Familie in das Lager Pippins des Mittleren übergetreten und für ihre Verluste im niederrheinischen Kernland der KAROLINGER entschädigt worden. Im Bündnis mit ihnen sind die ROBERTINER in der Mitte des 8. Jahrhunderts nicht nur in reichspolitisch wichtige Missionen an der Kurie und am langobardischen Königshof tätig, sondern auch Grafen im Oberrhein- und Wormsgau (Robert I. und sein Sohn Cancor), wenig später außerdem in der Wetterau und im Lahngebiet (Heimo/Heimerich, comes). Sie gründen 764 das Kloster Lorsch im Weschnitzgrund, das ihr Verwandter Chrodegang, Bischof von Metz und Jugendfreund Pippins I. seit der gemeinsamen Erziehung in der schola palatii [Vita Chrodegangi (MG SS X) Seite 556; M. Buchner in ZRG Kan. Abt. 16, 1927 Seite 1-36 hat die Vita als kirchenpolitische Tendenzschrift für Erzbischof Drgo von Metz, einen illegitimen Sohn KARLS DES GROSEN, interpretiert. - Paulus diac. erzählt in seiner Metzer Bischofsgeschichte (MG SS II) Seite 267 von den Vorfahren des Bischofs: ex pago Hasbaniensis oriundus, patre Sigrammo, matre Landrada, Francorum ex genere primae nobilitatis progenuit. - Die hier genannte Landrada war mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schwester des ROBERTINERS Cancor (comes). Ihre lange angenomme Abstammung von Karl Martell hat E. Hlawitschka: in: Karl der Große I Seite 76 nr. 26 schlüssig widerlegt; ihr Gemahl Sigram entstammt einem neustrischen Adelshaus, das schon mit der Familie des Ingram und Ingobert Anfang des 7. Jahrhunderts in der Umgebung Chlothars II. auftritt (Fred. IV, 42; Vita Sigirammis abb. Longoretensis (ed. B. Krusch) MG SS Rer Mer IV Seite 606-625). Aus dieser Sippe stammt die Gemahlin LUDWIGS DES FROMMEN, Irmgard, deren Vater, Graf Ingram, ein Neffe Chrodegangs von Metz war (Paulus diac. ebd.). So werden die engen Bindungen der ROBERTINER an LUDWIG DEN FROMMEN und ihre Stellungnahme gegen seine aufständischen Söhne im W- und O-Frankenreich erklärlich. Auch der Nachfolger Chrodegangs, Erzbischof Angilram von Metz (768) und Erzkaplan KARLS DES GROSSEN (784), der die Robertinische Hausabtei St. Trond erhielt, gehört in diese Familie; J. Fleckenstein: Hofkapelle Seite 106.], mit Mönchen aus seiner Stiftung Gorze (748) bevölkert und greifen damit nach O-Franken über.
--> Heirat 794 oo LUDWIG I. DER FROMME, 16.4.778 - 20.6.840,
Kinder:
- LOTHAR I., 795-29.9.855,
- Pippin, um 797-13.12.838,
- Ludwig II. der Deutsche, 806-28.8.876,
- Rotrud, 800-, oo Rather Graf von Limoges , -25.6.841, oder oo Gerhard Graf von Auvergne, - 25.6.841,
- Hildegard Äbtissin von Notre-Dame in Laon, 802/04-23.8.860, oo Rather Graf von Limoges, - 25.6.841, oder oo Gerhard Graf von Auvergne, -25.6.841;

Literatur: Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 19,42 - Friese Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. Klett-Cotta Stuttgart 1979 Seite 98-103 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989, Seite 90 - Konecny Silvia: Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite 73,89,99 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, Seite 173,179 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 114,117,119 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000, Seite 43,45 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 45,50,60 - Treffer Gerd: Die französischen Königinnen. Von Bertrada bis Marie Antoinette (8.-18. Jahrhundert) Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1996, Seite 42 - Werner Karl Ferdinand: Bedeutende Adelsfamilien im Reich Karls des Großen. Band I Seite 83-142 in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Band I Seite 119 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995, Seite 426 - Wies Ernst W.: Otto der Große. Kämpfer und Beter. Bechtle Verlag Esslingen 1989, Seite 24 -13,2
Spouses
Birth DateAug 7788,11
Birth PlaceChasseneuil
Death Date20 Jun 8408,5
Death PlaceIngelheim
Marr Dateca 7948,43
 Pippin (König v. Aquitanien) (ca803-838)
 Rotrud oder Hildegard (∞ Gf. v. Limoges) (verheiratet) (800-860)
 Rotrud oder Hildegard (∞ Gf.v.Auvergne) (ca802-)
Last Modified 16 Nov 2010Created 6 Jan 2022 using Reunion for Macintosh
Da ich ein amerikanisches Ahnenprogramm habe, sind die meisten Eckdaten leider in englisch. Sorry ;-) Aber ich denke, dass man sich trotzdem zurechtfinden kann.