Sources
1. eigene Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
2. Kirchenbücher Goldlauter/Heidersbach, eingesehen im Pfarrhaus Goldlauter.
3. Familienstammbuch für die Familie Otto Greßler, Verlag des Reichsbundes der Standesbeamten Deutschlands E.V. G.m.b.H., mit handschriftlicher Widmung auf dem Vorblatt „Zur Erinnerung für das Jahr 1929. Otto Grehsler, Goldlauter Brückenweg III“.
4. Familienstammbuch der Familie Erhard Weihs / Fanny Weihs, angelegt 1934, Herausgegeben vom Reichsbund der Standesbeamten Deutschlands E.V., Verlag für Standesamtswesen Berlin G.m.b.H Berlin SW 61, Gitschiner Straße 109.
5. Kurt Wensch, Thüringische Vorfahren der Prinzessin Soraya, Mitteldeutsche Familienkunde, Band I, Jg. 5, Heft 2, 1964, S. 145-150, zusammengetragen von Joachim Grohmann, bis 1963 Pfarrer in Suhl.
6. Familienbuch, Christliches Hausbuch und Familienchronik der Eheleute Erhardt Hugo Bruno Weiss u. Hedwig geb. Weiss, Verlag von Emil Roth in Gießen.
7. Interview mit Christa-Pate und Heinz-Pat in Suhl-Nord am 10.4. u. 4.9.2008, und nachfolgenden Zusatzinformationen von Helga Dertz, erfragt durch Marianne Gressler.
8. Quelle im Text angegeben
9. Standesamtsregister Goldlauter/Heidersbach (ab 1875), Stadtarchiv Suhl.
10. Info-Zettel von Karin Möller, Schmiedefeld, 1998.
11. diverse Unterlagen (Zettel, Urkundenabschriften, Belege), von Brigitte Keiner, verh. Schellroth (Tochter von Rosa), April 2008 + Febr. 2009 + 2015.
12. Parish register transcripts vom Kirchenbuch Goldlauter, 1604-1858, Parish Registers of Goldlauter, Deaths only 1600-1799, typed by Erma Rosenhan, Goldlauter/Heidersbach: Taufen, Heiraten, Tote 1600 bis Ende Februar 1840, zzgl. Heidersbach: Taufen, Heiraten, Tote 1840-1858, Mormonenkirche Erfurt, Mikrofilm, FHL INTL Film 823874+823875.
13. “Kirchenbuchduplikat Goldlauter/Heidersbach” 1870, Microfilmrolle 35mm, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Erfurt, Hochheimer Str. 14, Kirchenbücher Staatsarchiv Weimar, Staatl. Archivverw. der DDR, Regierungsbezirk Erfurt, Film Nr. 1193937, “Geborene und Getaufte des Jahres 1870”.
14. Kirchenchronik Goldlauter (Abschrift im Gemeindehaus Goldlauter).
15. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt, erschienen 1816-1945, andere Titel: Amts-Blatt der Regierung zu Erfurt, Amtsblatt der Regierung in Erfurt, Amtsblatt der Regierung zu Erfurt, Herausgeber: Regierungspräsident in Erfurt, Amtsblattstelle, online: https://zs.thulb.uni-jena.de/.
16. Interview mit Sophie auf’m Hüggel, 1995, Andre Gressler.
17. Brief v. 17.12.2000, Loran Olsen, 1132 Highland Ave. Port Angeles, WA 98362-2730, USA.
18. Hunter Northmore Schultz, USA, diverse EMAILs 1997/1998, hnorth[klammeraffe]aol.com.
mit E-Mail v. 21.12.97
19. Kirchenbuch Goldlauter 1600-1738, Fotografien von Microfilmen der Mormonenkirche, CDROM.
20. “Seelenregister vom Juni 1682” - aus dem Buch von Rudolf Heym, Goldlauter Heidersbach - Ein Heimatbuch, Neuauflage 1996.
21. Bernd Schulz & Al Willimas, Zusendung durch Al Williams (USA), recherchiert von Bernd Schulz (Bergkamen), 24.4.2001.
22. Der Schwabe Hans Greiner 1465-1532, Familiengeschichte der Thüringer-Greiner als genealogische Stammfolge über XI/XII Generationen., Gerhard Greiner, Krokusweg 2, 96472 Rödenthal, Tel. 09563/8675, 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage - Mai 1995 (1.Aufl. Nov. 1988, 2. Aufl. Nov. 1989, 3. Aufl. Nov. 1991), Druck D. Gräbner, 96146 Altendorf bei Bamberg, Computerschriftsatz mit LATEX, Günther Greiner, Tübingen, Buch im März 2001 für 52,- DM gekauft bei: Klaus Greiner, Kurt-Schumacher-Str. 69, 86165 Augsburg, tel. 0821/717653.
23. Thüringer Pfarrerbuch, Band 7 (Sachsen-Meiningen), Thüringer Pfarrerbuch, Band 7: Sachsen-Meiningen, bearbeitet von Christa Klingbeil unter Mitarbeit von Horst Brehmer, Anne-Karoline Distel, Thorsten Müller, Hannelore Schneider, Thomas Schwämmlein, Winfried Treff, Andrei Zahn, ISBN 978-374-04528-0, Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig 2017, Entwurf (Online-Ressource), Stand Febr. 2017.
24. Kirchenbücher Großbreitenbach 1620-1752 (Heiraten ab 1619) [die Jahre 1632 bis 1637 scheinen zu fehlen], [AJJ].
25. “Seelenregister vom 1.März 1646” - aus dem Buch von Rudolf Heym, Goldlauter Heidersbach - Ein Heimatbuch, Neuauflage 1996.
26. Kirchenchronik Goldlauter, Teil 1
27. Dr. Walther Schmidt-Ewald, “Caspar Hornschuch” - Ein Ohrdrufer Stadtkomamandant aus der Zeit des 30jährigen Krieges, Lorenz Spindler Verlag Nürnberg, 1924.
28. WebSite von Bernd Schulz, http://people.freenet.de/berndschulz/, 2/2000.
29. Hexenprozesse 1618.1619, Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, GHA VI, Nr. 712, 7.7.2005.
30. Dr. Ferdinand Werther, Oberpfarrer an der Hauptkirche in Suhl, Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Graffschaft Henneberg, Erster Band, Reprint der Originalausgabe von 1846 (Verlag Buchhaus Suhl), 1994, Originaltitel “Sieben Bücher der Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Graffschaft Henneberg.”, Suhl 1846, Druck und Verlag von L. O. Manitius, ISBN 3-929730-04-9.
31. Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche), angelegt am 1.2.1590, Kirchenbuchlücke vom 18.12.1619 bis 31.10.1634 wegen Verlust des 2.Kirchenbuches aufgrund der Verwüstung der Stadt durch die Kroaten am 14./15.Oktober 1634, auch fehlen Eintragungen zwischen dem 28.10. bis 12.12.1636 und 23.8. bis 1.10.1637;, ebenso fehlen die Monate Sept. bis Dez. 1692.
32. Otto Hartwig, Album Academiae Vitebergensis ab A. CH. MDII usque ad A. MDCII,Volumen secundum, Sub Auspiciis Bibliothecae Universitatis Halensis ex Autographo Editum., Halis, Sumptibus Maximiliani Niemeyeri. 1894, Band 2 des von Förstemann begonnenen Registers (1560-1602).
33. Erma Rosenhan, Ahnenliste der Erma Helen Rosenhan, 766 Ashton Ave.m Salt Lake City, Utah, USA 84106, AMF AL 9547, Eingang in Leipzig 4.9.1968, 8/2006.
34. Aus der Lebensgeschichte des Pfarrers Caspar Hornschuch-Goldlauter, in der Zeit des dreißigjährigen Krieges., Nachrichten der Familien Hornschuch, Hornschuh, Hornschu, Sammlung von Beiträgen zur Geschichte des thüringisch-fränkischen Geschlechts Hornschuch., S. 41-43, In Verbindung mit Dr. phil. Friedrich Hornschuch. München herausgegeben von Willy Hornschuch, Schorndorf (Württ.)., “Die Zeitschrift erscheint in zwangloser Folge als Privatdruck des Familienverbandes Hornschuch, Hornschuh, Hornschu.”, deverse Artikel, erschienen Januar 1923 bis Februar 1924, insgesamt 183 Seiten, Druck von Albert Angerer, Endersbach i.R.
35. Bernd Schulz, diverse Telefonate.
36. Abendmahlslisten Goldlauter 1600-1611, 1. Kirchenbuch Goldlauter, 1600-1738, zwischen die Tauf-, Heirats- u. Sterbeeinträge geschrieben.
37. “Seelenregister 1611” - aus dem Buch von Rudolf Heym, Goldlauter Heidersbach - Ein Heimatbuch, Neuauflage 1996.
38. Diverse Anhänge am Ende des ersten Suhler Kirchenbuches, [KB angelegt am 1.2.1590, fortgeführt bis zum 17.12.1619; inkl. vereinzelte später erfolgfte Nachträge], Inhalt: Inventarium der Kirchenbücher (Bibeln, Konkordienformel usw., 1595), Kirchenkleinodien, „von weißem Geräth“, Philipp Wendels Spende 1620, Schulgeld 1596, Almosen, Pfarrbesoldung, Oberdiakonat-Besoldung, Besoldung der Pfarrer in Suhl und Albrechts, Goldlauterer Pfarrarbeit, Notandum 1609, Schul- und Kirchendienst, Zum Türkengebet, Besoldung, Schulrektoren- und Kantorenbesoldung, Aufgaben der Dritten Lehrer, Lehrerbesoldung, Verzeichnis der zu Hause verabreichten Abendmahle 1591- 1619,, Mehrmaliger Verkauf der Pfarrwiese am Buchbronn an der Hasel (1609-1641), Lehensbriefkopien, Fürstlicher Erlass.
39. Fritz Treichel, Eintragungen über Hinrichtungen in den Kirchenbüchern von Suhl, Mitteldeutsche Familienkunde, Band VI, Jahrgang 22, Jan.-März 1981, Heft 1, Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Gessner, Neustadt a.d. Aisch, Alle Kirchenbuchauszüge und ihre Übersetzung aus dem Lateinischen besorgte, Pfarrer Grohmann, ehemals Seelsorger an der Hauptkirche Suhl, der 1981, im Ruhestand in Frankena bei Doberlug-Kirchhain wohnt.
40. Kirchenbücher Gehlberg (ab 1648), Auszüge aus den Kirchenbüchern Geraberg 1648-1751, abgeschrieben von Pfarrer Wilhelm Gottfried Müller, und fortgesetzt als eigenständiges Kirchenbuch ab 7.11.1751 von demselben und ab 1765 von den nachfolgenden Pfarrern, (Das Geraberger Kirchenbuch selbst ist an den Rändern ziemlich abgegriffen, so dass in jenem die abgeschriebenen Einträge z.T. gar nicht mehr lesbar sind und so die Abschrift deshalb recht hilfreich ist)].
41. Gerhard Greiner, Glas war ihr Leben - Glas war ihr Schicksal, Familiengeschichte und Lebenswerk bedeutender Glasmachergeschlechter in Thüringen, 1. Auflage, Juni 1996.
42. erstes Kirchenbuch Ilmenau - Heiraten, Taufen, Tote 1632-1716, inkl. Register für Taufen, Heiraten, Tote.
43. Transkription des Kirchenbuchs Großbreitenbach 1640-1842, Andreas Jens Jahrow; um 2018.
44. FN Wiegand / Wygand, Kathleen Großmann, 6.4.2015, Kathleen.Grossmann@web.de.
45. [Register der Waffen, Amt Suhl, 1573 (Heinrichs, Suhl, Goldlauter, Hämmer u. Albrechts (henneberg. Teil)], “Verzeichnis der Wehren und Waffen womit die Bewohner in den Städten und Dörflen der Grafschaft Henneberg ausgerüstet gewesen 1573”, StA Meiningen, GHA II, Nr. 277, Bl. 106-127, Vertzeichnus der Buchsenn Vnd Wehrenn So mein Gnediger furst, vnd herr graff Georg Ernst In J. f. gl. flecken heinerß Bey den vnderthanen haben, durch mich Valden Weidenhonten hauptman besichtigen lassen Actum den 28 Aprilis A. d 73. [S.107-109], “Register Vnnd Verzeichnus Der wehren Im Stad fleck Suhla In hemern In der Goltlauter Vnd zu Albrichs. Anno. 73 Besichtiget worden” [S.110-127], Register Und verzeichnus der wehren Iihn dem Ampt Schleusing Anno d. 73 besichtiget worden, StA. Mng., Sekt. II., Nr. 277, Waffenträger 1573, Amt Schleusingen, 25 Blätter, Register der Waffen , Amt Suhl, Heinrichs, 1573, “Vertzeichnus der Buchsenn Vnd Wehrenn So mein Gnedigerr fürst Vnd herr, graff Georg Ernst In J. f. gl. flecken heinerß Bey den Vnderthanen haben,, durch mich Valden Weidenhorten hauptman besichtigen Lassen Actum Den 28 Aprilis A. d. 73, GHA II, Nr. 277, Bl. 107ff.
46. Suhler Kirchenbuchregister (Hauptkirche und Kreuzkirche) ab 1590, Das Register wurde erarbeitet von Pfarrer i.R. Weiß von 1991 bis 1993,, mit Ergänzungen, besonders zu den Berufen, von 1994 bis 1995.
47. Giacomo-Marco Sbriglione, Jacob Fuhrmann aus Goldlauter (Genealogie), 11.3.2017, sbriglio[klammeraffe]gmx.de.
48. Kirchenbuch Geraberg 1635-1802, eingesehen am 1.8.2005 ff., inkl. Gera, Arlesberg, Angelroda, Manebach, Gehlberg und Elgersburg (nur früheste Zeiten).
49. Verzeichnis der Consistenten im Jahr 1823.
50. Ersatzwesen (enthält u.a. Listen von Militärpflichtigen), 1861-1901, Stadtarchiv Suhl, Gemeinde Heidersbach, Polizei- und Militärwesen, 2.4.33.5/180, eingesehen im Jan. 2019.
51. Forschungsunterlagen von Kathrin Böhm, Ausführliches “Buch der Familie”, Kirchenbuchauskünfte u.a., Kathrin Böhm, Suhl, Tel. 0172-7806304, Mai 2014 ff.
52. Kirchenbuch Gräfenroda, geführt ab 1615, Kirchenbücher Gräfenroda 1615-1907 (1961), Taufen 10.6.1616 bis 12.6.1909 / Heiraten Jan. 1617 bis 31.12.1907 / Tote Jan. 1615 -31.12.1961, Einsicht in die Kirchenbücher in den Jahren 2003 und 2004 in Gräfenroda mittels Verlesung der entspr. Eintragungen durch, Frau Hannelore Schmidt und Übertragung in den Laptop meinerseits (keine buchstabengetreue Wiedergabe der KB-Einträge!), teilweise war aber auch eine direkte Einsichtnahme und buchstabengetreue Abschrift möglich.
53. Telefonat mit Ruth Makarowski, geb. Annemöller, aus Kassel, am 20.8.2004, nebst persönlichem Interview am 22.10.2018.
54. Übersicht der Häuser in Goldlauter, in denen die Familie Emil und Lina Weiß wohnte, inkl. der Besitzer im Jahr 1931, Stadtarchiv Suhl, zusammengtragen von Gerd Morgenroth, 2014/15 „ehrenamtlicher Mitarbeiter“ im Stadtarchiv Suhl, Oktober 2014.
55. Verzeichnis der Confirmanten in den beiden Ortsteilen Goldlauter und Heidersbach, Von 1860-1937, gebundenes Buch, Kirchenarchiv Goldlauter.
56. Heiratregister 1904 Nr. 7 des Standesamtes Frankenhain, jetzt in Gräfenroda, Verw.-gemeinschaft “Oberes Geratal”, An der Glashütte 3, 99330 Gräfenroda, Frau Lesch
57. Kirchenbuch der ev. Kirche Frankenhain, angelegt 1728.
58. Egon Gottschall (Recherche in Frankenhain/Arnstadt), August 1999.
59. Erbhuldigungsliste Goldlauter v. 11.2.1734, erhalten von Werner Schwarz am 7.6.2005 (“Gold.dbf”).
60. Einwohnerliste Suhl 1646, StA Wernigerode, Datei “Suhl1646.dbf”, erhalten von W.S., konvertiert in RagTime-Dokument (Mac) und wieder als PDF exportiert, Werner Schwarz, Berlin, Die Liste wurde etwa um den 6.April 1646 angefertigt: Die letzte Taufe, die bereits, im Register ihren Niederschlag findet, ist die Taufe des Zacharias Grobb, Sohn des, Georg Grobb, am 4.4.1646; Taufen ab 8.4.1646 sind nicht mehr berücksichtigt, Die Datei listet alle 2862 Einwohner Suhls zu dieser Zeit auf, inkl. der Hämmer.
61. Forschungsunterlagen von Peter Vorwerk, Nachfahrenlisten, Ahnenlisten, Kirchenbuchabschriften (1936), Peter Vorwerk, Goldlauter, Suhler Str. 87, 28.5.2014 ff., pg.vorwerk@web.de, 03681-423313.
62. Wayne H. Jens, 1220 Wild Azeala Point, Seneca, SC 29672, http://www.uftree.com/UFT/WebPages/theJens/KOLB/.
63. Interview mit Johanna Klett, geb. Weiß (auf der Broach), inkl. mitgebrachte Unterlagen, 25.3.2008.
64. Adress-Buch für die Stadt Suhl i. Thür. 1910, Nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Fr. Haberkorn, Polizeisergeant u. Meldebeamter, Suhl i. Thür. Druck und Verlag von A. Kaufmann.
65. Adress-Buch für die Stadt Suhl in Thüringen [1895/96], Nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Fr. Schonekatte, Polizei-Kommissar., Suhl i. Th. 1895/96. Druck und Verlag von A. Kaufmann.
66. Hans-Dieter Baumbach, Köllmann, Email vom 25.10.2019, [zu den Nachkommen von Wilhelm Köllmann u. Marie Wilhelmine Reuss], hdbaumbach.erfurt[klammeraffe]t-online.de.
67. Ahnenliste Katharina Köllmann, Rolf Wahl, Wöllnitzer Str. 22A, 07749 Jena, “Re: Weiss aus Goldlauter im ‘American Revolution War’ vom 27.3.2013, wahl-rolf[klammeraffe]t-online.de, EMail-Anhang: Gressler Vorf K+R.pdf, Berichtigung und Ergänzung der Daten Ulrich Enders, dem Rolf Wahl ca. 2009 seine “KÖLLMANN”-Forschungsergebnisse zukommen ließ.
68. Kirchenbuch Altenfeld (Taufen ab 1715, Trauungen u. Tote ab 1738), 4.10.2004 und weitere Termine, eingesehen im Pfarramt Neustadt am Rennweg.
69. Grundstücksverkauf von Magdalena Weiß, geb. Brandt, an ihre 4 Kinder, 23.1.1796, Christoph Anton Hoffmann, Churfürstl. Sächs. Amtmann, Suhl, Urkunde gekauft von ***Weihnachtsmann***, 97941 Tauberbischofsheim.
70. Ahnen-Datenbank von Thomas Marr, http://www.gedbas.de/person/database/40243, Datei hochgeladen 2012-09-30 12:52:41, Thomas Marr aus Hamburg, th.marr[ät]web.de.
71. Praktische Forschungshilfe - Suchblatt für alle Fragen der Sippenforscher, Jahrgang 1942 und 1943, Beilage vom Archiv für Sippenforschung, 19. und 20. Jahrgang, 1942/43, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke in Görlitz.
72. Word-Datei von Al Williams , 97 Seiten, Ancestors of Emil Gus Hornschuch, 14.2.2001, alwrew[klammeraffe]earthlink.net.
73. AL Kathe, Günter Kathe, Chemnitzer Straße 20, 67433 Neustadt/Wstr. (Einsender), Ahnenliste Carl Frieder Kathe, Stand Februar 1995, eingesehen Mai 2005 (inkl. Nachtrag).
74. Erbhuldigung 1606 in der Stadt Suhl und in den Hämmern, „Des Ampth Suhla vnderthanen Vertzeichnus“ [ohne die Amtsdörfer], StA Meiningen, GHA III, Nr.53, Bl.182-213 [jeweils doppelseitig], Stadt Suhl (S. 183-207; 749 Personen) und die Hämmer (S. 208-213; 150 Personen), Erbhuldigungsliste der Stadt Suhl, Mai 1606, Verzeichnis der Bürger der Stadt Suhl mit den Namen sämtlicher Mannschaften und Witwen, Erbhuldigung an die Herzöge von Sachsen, durchgeführt vom 30.4. bis 7.5.1606, in den Städten und Ämtern Themar, Suhl, Benshausen, Kühndorf und Hallenberg,, Wasungen und Sand, Frauenbreitungen, Kaltennordheim und Maßfeld, Liste für die Stadt Suhl abgedruckt in den Henneberger Heimatblättern unter dem Titel, “Die Einwohner der Stadt Suhl im Jahre 1606”, berichtet von Dr. Aierle, Meiningen, (die Suhler Liste von Werner Schwarz für die Stadt Suhl im Jahr 2005 als dbf erhalten).
75. Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Band 4, Biogramme He-Kl, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2006, Herausgegeben vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V., in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Redaktion: Veronika Albrecht-Birkner, ISBN 978-3-374-02136-9, Druck und Binden: Hubert & Co. GmbH, Göttingen.
76. Das Vorratsverzeichnis der Stadt Wittenberg vom Jahre 1581, Ein historisch-quellenkundlicher Beitrag zur Stadtgeschichte, Hans-Joachim Seidel, Ekkehard - Familien- und regionalgeschichtliche Forschungen, Hallische Familienforscher “Ekkehard” e.V., Neue Folge 8 (2001), Heft 3, 69-89.
77. http://www.wikipedia.org/wiki/, Wikipedia - die freie Enzyklopädie, diverse Artikel.
78. Rudolph Strauß, Dr. Gerogius Agricola in Chemnitz, Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt, mit 11 Abbildungen von Rudolph Strauss, Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt, Heft 5, Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt, 1955.
79. Acten der Erfurter Universitaet., I. Theil.. 3. Allgemeine Studentenmatrikel, erste Hälfte (1392-1492), 1881., II. Theil.. 3b. Allgemeine Studentenmatrikel, 2. Hälfte (1492-1636), 1884., III. Theil. Register zur allgemeinen Studentenmatrikel (1392-1636), 1899., begonnen von Dr. J.C. Hermann Weissenborn, Königl. Professor u. Bibliothekar in Erfurt, fortgeführt von Dr. Adalbert Hortzschansky, Königl. Bibliothekar in Berlin, Herausgegeben von der Historischen Commission der Provinz Sachsen., Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 8.Band [= alle 3 Teile], Halle, Druck und Verlag von Otto Hendel. 1881, 1884, 1899.
80. Karl Eduard Förstemann, Album Academiae Vitebergensis, ältere Reihe in 3 Bänden 1502-1602, Band 1, 1502-1560, Scientia Verlag Aalen, 1976, Neudruch der Ausgabe Leipzig 1841, Originaltitel: Album Academiae Vitebergensis, AB A. CH. MDII USQUE AD A. MDLX., EX AUTOGRAPHO EDIDIT CAROLUS EDUARDUS FOERSTERMANN, THEOLOGIAE ET PHILOSOPHIAE DOCTOR, LIPSIAE, SUMTIBUS ET TYPIS CAROLI TAUCHNITII. 1841.
81. [Universitätsmatrikel Leipzig 1559-1634], Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt, 1. Band. Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634, Im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung herausgegeben von Georg Erler, Giesecke & Devrient. Leipzig. 1909; Nachauflage Kraus Reprint Nendeln/Liechtenstein 1976.
82. Aeltere Universitäts-Matrikeln. I. Universität Frankfurt a. O., Dritter Band., Personen- und Ortsregister [der Bände I (1506-1648) und II (1649-1811)], bearbeitet von Ernst Friedlaender, unter Mitwirkung von Georg Liebe, Emil Theuner, Hermann von Petersdorff u. Herman Granier, Leipzig, Verlag von S. Hirzel. 1891., Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven. 49.Band.
83. Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662., bearbeitet und herausgegeben von Gustav Toepke, Doctor der Rechte., Heidelberg. Selbstverlag des Herausgebers. In Commission Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Kraus Reprint, A Division of KRAUS-THOMSON ORGANIZATION LIMITED Nendeln/Liechtenstein, 2 Bände (1884/1886) + Register (1893), Nachdruck alle 3 Bände 1976, 1. Theil (1386-1553) 1884/1976; 2. Theil (1554-1662) 1886/1976; Register 1893/1976.
84. Die Matrikel der Universität Jena, Band I, 1548 bis 1652, bearbeitet von Georg Mentz in Verbindung mit Reinhold Jauernig, Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission, Band I, im Auftrage der Kommission herausgegeben von Willy Flach, Verlag von Gustav Fischer in Jena, 1944, Es sind nur Personen- und Ortsregister abgedruckt, jedoch keine chronologischen Immatrikulationen.
85. Goldlauter-Heidersbach, Ein Heimatbuch, Rudolph Heym (*1896 †1989), Anläßlich des 100. Geburtstages von Rudolf Heym, erweitert und überarbeitet von Rolf Heym und Heinrich Jung, Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH Zella-Mehlis/Meiningen, 1996.
86. Hennebergische Berg- und Hüttenwerksangelegenheiten, 1486-1519, 1557-1582. 1624, Staatsarchiv Meiningen, GHA, Nr. 471, 2.2.2006 ff., Enthält etwa 75 Akten, die den Raum Goldlauter betreffen oder berühren.
87. Hugo Herber, Vom Bauernkrieg bis zur bürgerlichen Revolution 1848, Schleusingen - Ein Heimatbuch, S. 30-44, Schleusingen (Thüringen) In Vergangenheit und Gegenwart 1232 bis 1957, Druckerei Thüringer Wald Hildburghausen, 1957.
88. RA Dr. W. Paul Thiem, Berlin, Trau-Eintragungen aus dem ältesten Kirchenbuch zu Mehliß i. Thür. 1620-1643, Familiengeschichtliche Blätter, Monatsschrift für die gesamte deutsche Genealogie, Leipzig, Jahrgang 1936, Sp. 309-314, herausgegeben von der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte.
89. Ancestral File 4.19, Recherche Mormonenkirche Erfurt 11.9.2001 am PC.
90. Bernd Schulz, zu den einzelnen Personen, 13.5.2001.
91. Rudolf Heym, “Einwohnerverzeichnisse Heidersbach 1708-1718”, Goldlauter Heidersbach - Ein Heimatbuch, Neuauflage 1996, 113/114.
92. Marriage Heidersbach 1840-1858, Ancient Parish Register, Genealogie-Forschungsstelle 221-038B, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Erfurt, Hochheimer Str. 14, Microfilmrolle 16mm, Abzug vom 25.10.96, 0821209.
93. Marriages 1600-1840, Parish Printout (Maschinenschrift, engl.), Film-Nr. FHL US/CAN 820683 Item 6, extracted from films 71492-71495; Volume M99999-2, Auszug erstellt von Patron Ms Erna Rosenhan, 1972, Genealogie-Forschungsstelle Erfurt, Hochheimer Str. 14, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (”Mormonen”), Microfilmrolle 35mm, Heiraten Goldlauter 1600-1799 (außer mit dem Zusatz "Heid" davor), Heidersbach 1800-1848.
94. KOLB-Datei von Gerd Morgenroth, Suhl, Chronik_Kolb-Sippe.rtf, überspielt am 27.7.2011.
95. Christian Kirchner, Register zu den Kirchenbüchern der Kirchengemeinde Stutzhaus mit Schwarzwald und Luisenthal vor 1809, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-95966-194-2.
96. Musterungen in Henneberg, 1576-1597, StA Meiningen, GHA II, Nr. 280, Bl. 87ff “Rüstung und Bewehrtt Manschaft zu Sula Anno 1588”, Bl. 106 Goldl., 30.8.2005.
97. Martin Augner, FN Kessel aus Goldlauter, 16.4.2014, martin.augner@googlemail.com.
98. Datenabgleich mit Bernd Schulz in Goldlauter, 24.4.2002.
99. Karl Zeitel, Die Kirchlichen Urkunden im Kirchturmknopf der Michaeliskirche in Ostheim v.d. Rhön, Jahrbuch des Hennebrgisch-Fränkischen Geschichtsvereins, 2004.
100. Al Williams, CA, USA, GEDCOM file, 13 Oct 2000.
101. Kirchenbücher der ev. Kirche Albrechts, ab 1590, Es fehlen die Taufen von Januar 1602 bis Juli 1606 und vom Mai 1655 bis November 1657, sowie die Heiraten 1651-1655.
102. Ulrich Brunzel, Feuerschein am Sehmar - Hexenverfolgung und Hexenprozesse im Hennebergischen, Die Angaben aus den Suhler Kirchenbüchern liegen fast ausnahmslos nur in Latein vor, Heinrich-Jung-Verlag Zella-Mehlis, 1992.
104. Chronik von Arnstadt - Zeittafel / Lexikon, Festschrift zur 1300-Jahrfeier der Stadt Arnstadt (704-2004), Lexikon A - Z (S.177-471), Andrea Kirchschlager, M.A.; Ulrich Lappe, M.A.; Peter Unger, 1. Auflage 2003, Verlag Kirchschlager, Arnstadt, Veröffentlichungen des Hist. Vereins für Schwarzburg, Gleichen u. Hohenlohe in Thüringen, 3, ISBN 3-934277-07-1, ISSN 1611-9215.
105. I. Von Koburgischen Künstlern., [von der Familie des Johann Thomas Walther aus Goldlauter und seinen 5 Söhnen,, die alle in Coburg Steinschneider, Goldschmiede Künstler und Juweliere waren], Journal von und für Franken. Sechsten Bandes drittes Heft., S 257-281, Nürnberg im Verlag der Rawischen Buchhandlung 1793.
107. Forschungsunterlagen von Gerd Morgenroth, Suhl, Datensammlung auf Papier (Kirchenbuchauszüge, Namenslisten u.a.), 1.2011.
108. Kirchenbuch d. Hauptkirche St. Marien Suhl, 29.1.2002, Nachforschungsauftrag v. 25.1.2002, recherchiert von Frau Schrimpf.
109. Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Band 9, Biogramme Tr-Z, Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig, 2009, Herausgegeben vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V., in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Redaktion: Veronika Albrecht-Birkner, ISBN 978-3-374-02141-3, Druck und Binden: Hubert & Co. GmbH, Göttingen.
110. Hans-Dieter Baumbach, Ahnenforschung, mit Anlage „Gressler_Goldlauter.doc“, 26. Juli 2015.
111. Prof. Sigismund Kobe, 11.10.2006, Re: Genealogie Goldlauter vs. Stützerbach und Cammerberg: ÖHMESS, SIEBELIST.
112. Andreas Jens Jahrow, Re: Glasmacher-Forschung, 25.3.2017, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de, inkl. 5 Attachments:, Ahnen Hans Kurt Geuther.pdf / Ahnen Helene Frieda Anna Pfeuffer.pdf / Nachkommen Hans Geuder 1435.GED, Familie Christiana Katharina Koch 1774.GED / Familie Christiana Maria Immler 1735.GED.
113. Andreas Jens Jahrow, Glasmacher-Forschung, 27.2.2017, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de, inkl. 2 Attachments:, Fehrenbach 1608-1665 Heinz & Schmidt - Transkriptionen Jahrow.pdf [Heinz & Schmidt im Kirchenbuch Waldau, Crock (1608‐1648) und Heubach (ab 1647)], Linie Pfeuffer Frauenwald.GED [Vorfahren von Andreas Jens Jahrow, mitgeliefert hauptsächlich die Glasmachergeschlechter].
114. Hans von Minckwitz, Ein Dorf im Walde - Die Geschichte Gehlbergs, Druck und Verlag Otto Böttner, Verlagsanstalt, Arnstadt, 1939, Sonderdruck aus dem Arnstädter Anzeiger.
115. Udo Eichhorn, Gotha, Heinz-Genealogie - Grundlinie, erforscht und aufgestellt nach Kirchenbüchern, die Fehrenbacher Heinz nach Eisfelder Amtsrechnungen, Kirche Gehlberg, 4-seitige Liste, 2003.
116. Johann Georg Brückner, Kirchen- u. Schulenstaat Gotha, Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des, Kirchen- und Schulenstaats im Hertzogthum Gotha, Christian Mevius, Gotha, Band 1 (1753-1757), Band 2 (1758-1760), Band 3 (1760-1763).
117. Geschlechterbuch alter Familien von Tettau und Umgebung, Ludwig Heinz, Studienprofessor zu Nürnberg, Druckerei Georg Plettner, Nürnberg 1954, Fernleihe der Staatl. Bibliothek Bamberg.
118. [Histor. Franconiæ, Teil III - Eisfeld], Johann Werner Krauß, Kirchen-, Schul- und Landeshistorie Eisfeld, ANTIQVITATES ET MEMORABILIA HISTORIÆ FRANCONICÆ, Darinnen Insbesonderheit der Ursprung, Einrichtung und Merkwürdigkeiten, der Stadt Eißfeld von denen ältesten biß auf die ietzige Zeiten aus bewährten, Urkunden abgehandelt werden von Johann Werner Krauß., Hildburghausen, Verlegts Johann Gottfried Hanisch, Herzogl. Sächs., privilegierter Hof=Buchhändler 1753.
119. Andreas Jens Jahrow, Re: Glasmacher-Forschung, 4.3.2017, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de, inkl. 8 Attachments:, Heinz Altenfeld Gesamt.pdf, Heinz Eichhorn 1 - Grundlinie.pdf, Heinz Eichhorn 2 - Kleintettau.pdf, List of 1.2 Glasmacher.pdf, List of 4 Kirchenbücher.pdf, Relationship_ André Michael Gressler to Andreas Jens Jahrow.pdf, Schmidt Altenfeld Gesamt.pdf.
120. Erich Barthelmes, Ahnen-Liste Peter, Heide, Sebastian Barthelmes (Linie Wenzel), Dipl.-Ing. Erich Barthelmes, Hertastraße 4, Berlin 37, AMF, AL 11217, 19.12.1988.
121. Kirchenbuch Crock 1608-1648.
122. Kirchenbuch Heubach 1647-1665 (inkl. Fehrenbach, Einsiedel un Schnett), inkl. Kirchenchronik, die u.a. folgendes enthält:, Spendenliste zum Bau der Heubacher Kirche von 1622 / Liste der Heiligenmeister bzw. Kastenmeister von 1625 bis 1689 /, Seelenregister 1647 von Heubach, Fehrenbach und Einsiedel / , summarischer Vergleich der einzelnen Orte 1647 (369 Seelen) zu den Jahren 1747 (806 Seelen) und 1847 (2004 Seelen).
123. Louis Heinz, Mühlen und Hämmer im Schleusegebiet, Südthüringer Forschungen, Heft 14/1979, Staatliche Museen Meiningen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseumsrat Suhl.
124. [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.9], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 9, Üker - Zywitzki (und Anhang), bearbeitet von Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1985, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
125. Amtserbbuch des Amtes Suhl 1614, Erb Register des Ambtts Suhla Annoe 1614. vff churfürstlichenn sachsischen gnedigen Befelch Renovirt., Bey Ambttschulltheisen Johann Heuern, StA Meiningen, GHA, Hennebergica Gotha Nr. 404, 10/2008.
126. Rolf Helge Göhring, Haus im alten Garten, Weldergoven Siegstr. 26, D-5202 Hennef 1, AL Göring (Ahnenliste des Erhard Ernst Franz Rudolf Rolf Göhring, 7. Fassung, Al-Nr. ZfG Leipzig 11038; ALU Unna 1285, AMF-Archiv Nr. 3037 (Depositum M 90); Foko-Nr. AM1-5186,, Stand März 1986.
127. Transkription des Kirchenbuchs Waldau ab 1608, transkribiert von Louis Heinz, Waldau, um 1980, Kirchenarchiv Hinternah, 3 Hefter mit Transkriptionen des Kirchenbuchs Waldau, inkl. kirchl. Verrichtungen aus umliegenden Orten (mit Angabe der Ersterwähnung dieser Orte, heute alle Gemeinde Schleusegund), Gießübel 1317, Gabel 1350, Lichtenau zw. 1552 und 1580, Steinbach 1360, Schönbrunn 1950, Schönau 1352,, Engenstein 1317, Tellerhammer 1586, Oberneubrunn 1332, Hüttenneubrunn 1495, Biberschlag 1317,, Biberau 1952 - 1994, Unterneubrunn 1461, Drahthütte 1485, Langenbach 1525(1542), Ernstthal 1725, Zur Gemeinde Schleusegund (1994 gegründet):, 1903 wurde Ernstthal ein Ortsteil von Unterneubrunn und 1922 Engenstein ein Ortsteil von Lichtenau, 1950 (1952) Zusammenschluss der Orte Lichtenau, Biberschlag und Tellerhammer zur Gemeinde Biberau, 1950 Zusammenschluss der Orte Unterneubrunn, Oberneubrunn, Schönau und Gabel (erst 1969) zur Gemeinde Schönbrunn, 1952 Zusammenschluss der Orte Steinbach und Langenbach zu Steinbach-Langenbach, 1994 Zusammenschluss von Schönbrunn, Biberau, Gießübel und Steinbach-Langenbach zur Gemeinde Schleusegrund.
128. Ernst Koch, “Beiträge zur Geschichte des Dorfes Langenbach”, Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins, Nr. 5, Jahrgang 1912.
129. Walter Ziegler, Der Glas- und Hüttenmeister Hans Greiner aus Nassach - Stammvater der Thüringer Greiner, Landkreis Sonneberg - Tradition und Zukunft; Jahrbuch 2004, S.96-102, Herausgegeben vom Landkreis Sonneberg, 2004, Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, ISBN 3-86180-165-5.
130. Autorenkollektiv, “400 Jahre Fehrenbach”, Festschrift zur 400-Jahr-Feier Fehrenbachs vom 27.6. bis 5.7.1964, Rat der Gemeinde Fehrenbach, Juni 1964.
131. Bürgerbuch der Stadt Arnstadt 1566-1699, Andrea Kirchschlager, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 53, Stiftung Stoye, Marburg/Lahn 2011, ISBN 978-3-937230-17-7, Druckhaus Köthen.
132. http://www.dataleum.de, Dataleum Eberhardt Gering, 7.12.2005, Familiengeschichte der GERINGs, Namensdeutung u.v.a.
133. (II.) Dr. Ferdinand Werther, Oberpfarrer an der Hauptkirche in Suhl, Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Graffschaft Henneberg, Zweiter Band - Dokumente, Urkunden und Belege, Reprint der Originalausgabe von 1847 (Verlag Buchhaus Suhl), 1995, Originaltitel “Sieben Bücher der Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Graffschaft Henneberg.”, Suhl 1846, Druck und Verlag von L. O. Manitius, ISBN 3-929730-05-7.
134. Hans-Jürgen von Elterlein/Paul Seidel, Meißnische Berg-Chronica (Reprint), Anhang zum Reprint des Werkes von Peter Albinus (Peter Weis), Verlag v. Elterlein, PF 810205, 70519 Stuttgart.
135. Friedrich Tenner, “Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Themar aus dem Jahre 1588”, Jahrbuch 1941 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, S. 104ff, Reprint 2002 des Verlages Frankenschwelle KG Hildburghausen.
136. Christian Kirchner, Die Seelenregister der Diözesen Schleusingen und Suhl der Jahre 1646/47, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-95966-201-7, [Das Seelenregister umfasst folgende 45 Orte: Albrechts, Altendambach, Benshausen, Breitenbach, Dietzhausen, Dillstädt, Ebertshausen, Erlau, Fischbach, Frauenwald, Geisenhöhn, Gerhardsgereuth, Gethles, Goldlauter, Gottfriedsberg, Heckengereuth, Heinrichs, Hinternah, Hirschbach, Kühndorf, Langenbach, Mäbendorf, Neuendambach, Oberrod, Oberstadt, Rappelsdorf, Raasen, Ratscher, Rohr, Schleusingen, Schleusingerneundorf, Schmeheim, Schmiedefeld, Schönau, Silbach, Steinbach, Stützerbach, Suhl, Suhlerneundorf, Vesser, Viernau, Waldau, Walldorf (bis 1808 hennebergisch), Wichtshausen und Wiedersbach].
137. eisenach_kibu.pdf, Liste der verfilmten Kirchenbücher in Eisenach, www.kirchenbuchportal.de/visitenkarten/eisenach/eisenach_kibu.pdf.
138. André Bräunling, 26.8.2010, Re: Johann Valentin Weiß - Goldlauter, inkl. Spendenliste für einen neuen Predigtstuhl Geschwenda 1602 [Fotos], andre.braeunling[ät]t-online.de.
139. Genealogie Greiner, Übersicht von 96 Stammeslinien der Glasmachersippe Greiner Thüringens, erforscht 1951-1965 und auf 700 [752!] Seiten Din A4 Transparentpapier geschrieben von Udo Eichhorn, Gotha, für das Museum für Glaskunst in Lauscha/Th.W., [eingesehen im ehemaligen Museum für Glaskunst Lauscha, Oberlandstr. 10, im Juni 2020], [Udo Eichhorn starb 1973; die Genealogien wurden teilweise von einer interessierten Person N.N. fortgeführt, so der Goldlauterer Ast bis mind. Februar 1985 und der Unterast Sixer-Adam (Linie 9d) gar bis 2005].
140. Allerley Nachrichten von der Parochie Bischofsgrün So viel deren aus den Kirchenbüchern,, Gotteshaußrechnungen und andern sichern Quellen zusammen zu bringen gewesen gesammlet von, Johann Andreas Stumpf, der Zeit Schulbedienten und Organisten allhier 1797, (Edition des mehr als 500 Seiten umfassenden handschriftlichen Manuskripts von Stumpf), Fichtelgebirgsverein Bichofsgrün e.V., Brunnbergstr. 31, 95493 Bischofsgrün, Jörg Hüttner, Richard Riedel, Dr. Wolfram Schott, Bischofsgrüner Schätze, Teil 4, 1. Auflage 2009, JVA Bayreuth, Hardcover, 30x21,5 cm, Leinenbindung, 234 S.
141. Gertrud Hesse, “Meine Ahnen auf dem Thüringer Wald”; Die Anfänge der Industrie in Stützerbach, Druck von Heinrich Kröner, Döbeln, 1938.
142. „Spitzenahnen Jahrow.pdf“, Andreas Jens Jahrow, innerhalb der Email „Eva Elisabeth Schilling 1723 Mehlis oo 1747 Zella Johann Valentin Barthelmeß“, 27.1.2019, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de.
143. Dr. Rudi Greiner-Adam, Der Schwabenhans: und seine Nachkommen, Die Gründer von Lauscha und Limbach, 2., ergänzte Auflage, 2003, Offizin Hildburghausen GmbH.
144. Kühnert, Herbert, Urkundenbuch zur Thüringischen Glashüttengeschichte und Aufsätze zur Thüringischen Glashüttengeschichte, Franz Steiner Verlag GmbH Wiesbaden 1973, 454S., 7 S/W Abb., 10 Tafeln u. 1 Faltkarte, Band 3 der “Veröffentlichungen zur Geschichte des Glases und der Glashütten in Deutschland”.
145. Ernst Löber, “Chronik von Stützerbach”, “Thüringer Monatsblätter”, 8. Jahrgang,, 1900-1902, S. 72-74, 83-85, 92-94, 101-103, 107-110, u.a.
146. GRAMS mit Stammtafeln GRAMS UND BRENDEL, Rolf Grams, München-Lochhausen, Am Sandberg., Deutsches Familienarchiv - ein genealogisches Sammelwerk, Band 1, 1952/53, S. 1-56, Herausgegeben von Gerhard Geßner, Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch.
147. Seelenregister Heubach, Schnett, Fehrenbach und Einsiedel 1659-1785, diverse Seelenregister von 1659, 1662, 1665, 1670, 1676, 1684, 1686, 1735 und 1785, in einem Band zusammengebunden, jeweils mit Taufdatum bzw. Alter.
148. Kirchenbücher der ev. Kirche Wichtshausen, Angelegt 1710 (vorher 1590-1655 bei Albrechts; 1656-1709 bei Mäbendorf).
149. Das Geschlechterbuch Hornschuch, Band 1, herausgegeben von Dr. phil. Friedrich Hornschuch und Willy Hornschuch, Schorndorf (Württ.), 1923.
150. Kirchenbuch Zella, geführt ab 9.1.1729, wiederhergestellt im September 1942 durch Willy Berlich, Weimar, größere Epidemien: Sommer 1741 (hitziges Fieber), 1771/72 Faulfieber.
151. Kirchenbuchregister Benshausen, Heiraten 1652-1800, Christian Kirchner.
152. Der Name Hornschuch in Akten beim Thür. Staatsarchiv zu Gotha, zusammengestellt von Pfarrer i.R. R. Oehring in Gotha, Schriftensammlung des Familienarchivs Hornschuch, Heft 5 und 6, 1938, Familienarchiv Hornschuch in Schorndorf (Württ.).
153. R. Oehring, Pfarrer i.R., Gotha, Die ersten Hornschuch’s im Thüringer Wald am Fuße des Inselberges und dessen weiterer Umgebung, Schriftensammlung des Familienarchivs Hornschuch, Heft 4/1938, Familienarchiv Hornschuch, Schorndorf (Württ.),.
154. Detlev Pleiss, Wirtshäuser im 30jährigen Krieg, Jahrbuch 2007 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, S. 125-138.
155. Dr. Herbert Kühnert, Alte Förster-Sippen auf dem Thüringer Wald, Die Thüringer Sippe, Jahrgang 8, 1942, Mitteilungen d. Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde, S. 16-28 (Teil 1), 91-98 (Teil 2).
156. Prof. Dr. Martin Wähler, Schmiedefeld am Rennsteig, Die Geschichte eines Industrie- und Kurortes auf dem Thüringer Walde, Verlag G.A. Koenig, Erfurt, 1939.
157. http://home.t-online.de/home/frank.knorr/ged2www/kn-ahn.htm, Dr. Ing. Frank Knorr, Erlenweg 26, 03185 Teichland OT Maust, Tel. 035601-33178, frank[klammeraffe]fknorr.de; www.fknorr.de.
158. Akten zu den Gehlberger Schulsachen um 1688, Gemeindearchiv Gräfenroda, Schriftverkehr um die Anstellung des Schulmeisters Johann Hartwig (ca 1685), 4.2005.
159. Kirchenbücher Reichmannsdorf 1578-1794, Für 1578 bis 1686 existieren Transkriptionen, für Heiraten sogar bis 1718, sowie 1742+43), inkl. Hoheneiche.
160. E-Mail von Al Williams, “Ancestors of Sebastian Schuebel”, 26.4.2001.
161. Hans Werner Basil Reich jr., Serie REICH/RICHE-Familien in Europa und USA, genealogisches REICH-Lexikon, 2. Teil: Reich Familien-Wappen in Europa und USA, Selbstverlag Familien-Archiv REICH Bad Aachen, 1973, eingesehen am 24.3.2004 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt/Main, Fotokopierte Gebundene Ausgabe, Einzelexemplar.
162. [Einwohnerverzeichnis für Zella St. Blasii und Schwarzenzella aus dem Jahr 1642], Hans-Joachim Köhler, Verzeichnüß Waß an Haußgeseßenen Manschafft zu finden in der Cella St: Blasii [und in „Schwartza Zella“], Zella St. Blasii, Mehlis, Zella-Mehlis - Beiträge zur Geschichte - 1112-2012: 900 Jahre Zella St. Blasii, S. 126-131, herausgegeben zur 900-Jahrfeier von Zella St. Blasii 2012, im Auftrag des Fördervereins Stadtarchiv e.V. Zella-Mehlis, von Hans-Joachim Köhler und Almut Reißland, 1. Auflage 2012 [500 Exemplare], Wehry-Druck OHG, Untermaßfeld, (Auszug der Akte ThStA Gotha, Geheimes Archiv OO II, 17a), (Lt diesem Verzeichnis gibt es in Blasienzella 91 Männer als Hausvorstand, 22 Witwen, 25 wüste Häuser, und 15 Mieter, also 128 Familien und 25 ehemalige Familien; sowie in Schwarzenzella 11 Männer,, 10 Witwen und 11 wüste Häuser und Werkstätten, also insgesamt 21 Familien und 11 ehemalige Familien).
163. Buddeus, Zeys, Kröhn, Chronik der Stadt Zella-Mehlis, von Oberpfarrer Buddeus, Pfarrer Zeys und Kirchenrat Kröhn, bearbeitet und ergänzt von Oberlehrer Brack, Heinrich Jung Verlagsgesellschaft, 1995, Reprint der Originalausgabe von 1927.
164. Spitzen-Ahnenliste der Eheleute Albert Karl Hermann Rauch (A2) und, Luise Eleonore Klara geb. Brauneis (A3) ∞ in Trier am 2.Mai 1933, Stand 1.11.1970, Familienkundliche Blätter, Jahrgang 1-3, 1970-1972, Ausgaben 5, 6 und 8, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Trier, Schriftleitung: G.Molz, 55 Trier, Konzer Str.6, 1970, Ausg.5, S. 35-38 / 1971, Ausg.6, S. 2-7 / 1972, Ausg. 8, S. 3-8.
165. Nachlass Herbert Kühnert, StA Rudolstadt, Familienarchive und Nachlässe, 97.2.K, Nachlass Herbert Kühnert, Bestandssignatur 5-97-2250, 2017.
166. Peter Kirchner (peterkirchner007[klammeraffe]googlemail.com; peterkirchner007r[klammeraffe]googlemail.com, 3.11.2007, Re: Unsere Ahnen, KB-Dokumente und -Fotos, Kirchner gedcom u.a. Dokumente.
167. Johann Heinrich Haussmann, Bericht vom 1634 zerstörten Suhl u. Lobgedicht auf seine Superintendenten, Johann Christoph Göbel, Schleusingen, 1739, SVHLAM CROATARVM IRRVPTIONE SOLO AEQVATAM PRAESVLVM VERO, SOLATIO ERECTAM (Das von den Croaten verwüstete aber auch von seinen, obern Lehrern getröstete Suhl) SISTIT VROQVE SVMME REVERENDO,, AMPLISSIMO NEC NON DOCTISSIMO M. IO GVILIELMO GROETZSCHIO APVD, SVLENSIS AD S. CRVCIS AEDEM PASTORI FACUNDISSIMO VIGILANTISSIMO, MERITISSIMOQVE HAC AVTEM RERUM VICISSITVDINE AD PRAESVLIS, SVLENSIS SVHLENSIS DIOECESEOS DIGNITATEM AMPLISSIMAM EVECTO, PATRONO AMICOQVE MELLITISSIMO HANC PIA GRATVLANS MENTE PROVINCIAM, BREVITER DE ELOQVENTIAE SACRAE PRAESERTIM INDOLE DISSERIT IPS., IDIB. JUL. A. O. R. MDCCXXXVIIII. IO HEINRICVS HAVSSMANN. ILL GYMN. SAXO., HENNEB. CON-R. SCHLEUSINGAE. SILVSIAE, Typis IO. CHRISTOPH GÖBEL,, Gymnas. Henneb. Typogr.
168. Ronny Suske, Heinrich Kesel +1634 in Kassel, 8.12.2018, KB Kassel_Altstädter Gemeinde_Tod_Heinrich Kessel_1634 Seite 1105.JPG, [Mitteilung des Sterbeeintrages von Heinrich Kessel aus Goldlauter in Kassel], ronnysuske[klammeraffe]gmx.de.
169. “Liste der Schulmeister und der Pastoren in Goldlauter”, “Auszug aus dem Kirchenbuch Goldlauter im Jahre 1619”, “Übersicht der Bevölkerungsentwicklung” und “Politische und Kirchliche Zugehörigkeit”; angefertigt vom Pfarrer Gerd Urban anlässlich der 450-Jahr-Feier von Goldlauter, September 1996
170. Kirchenbücher der ev. Kirche Heinrichs, geführt ab dem 23.3.1623 (mit wenigen Lücken).
171. Kirchenbuch Finsterbergen 1662-1791.
172. Kirchenbuch Rohr , 1594-1800, Drei Kirchenbücher (1594-1629 / 1621-1755 / 1756-1800).
173. Lothar Schreier, Die Bergbauchronik von Goldlauter-Heidersbach, Geologie-Bergbau-Heimatkunde; von den Anfängen bis 1998, Eigenverlag; 2 Einzelexemplare vorhanden: eines in der Gemeinde Goldlauter, und eins beim Amt für Umweltschutz und Stadtwirtschaft, Suhl, Lothar Schreier, im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, im Auftrag des Ortschaftsrates von Goldlauter-Heidersbach, Mai 1999.
174. Altenfelder im Kirchenbuch Oelze, [Transkriptionen zu den Namen Schmidt, Müller, Heinz, Greiner, Wiegand und Erhard im KB Oelze 1649-1699], Andreas Jens Jahrow.
175. Herbert Kühnert, Chronik der Glasmeisterfamilie Wentzel 1406-1723, Ruth Wentzel, München, Selbstverlag, Saarbrücken 1987, im Auftrag von Herrn Glashüttenbesitzer Leo Wentzel, Fernleihe der Landesbibliothek Coburg; Einsicht nur im Lesesaal.
176. „St. Kilian.ged“, GEDCOM-Datei von Reinhard Helm, Stand 5. Juli 201, ersttellt mit Heredis PC2021, GEDCOM-Version 5.5.1 im Format „UTF-8“, mit 20552 Personen, Datei eingelesen am 1.12.2021
177. www.wolfgang-faber.de, INTERNET-FAMILIENSTAMMBAUM der Familie Wolfgang Faber, inkl. Glasmacherfamilien Greiner, Müller, Schmidt, Heinz, Schott, Glaser, Dietz im mittl. Thüringer Wald und Hammerschmiedefamilien Liebmann, Bock, Stauch, Bornkessel, Obstfelder, Leib, Neuber in Lichte-Wallendorf-Neuhaus, 3/2019.
178. International Genealogical Index IGI + IGI Addendum 4.02, Mormonenkirche Erfurt 11.9.2001.
179. Annette Götz, “Die Zauberinnen sollst Du nicht leben lassen”, Zum Gedenken an den 400. Jahrestag der ersten Hexenverbennung am Suhler Sehmar im Juni des Jahres 1611, Selbstverlag. 1.Auflage 2011, ISBN 978-3-00-034507-4.
180. Horst Fritsch, Alte Geschichten, Berichte über Vorfahren der Familie Fritsch-Haase, Selbstverlag v. Horst Fritsch, Goethestr. 35, 89518 Heidenheim a.d. Brenz, 1994, Buch eingesehen bei Rainer Abendroth, Gräfenroda.
181. Chronik von Gräfenroda: Büchlein “Burgk Löser, wer sie Anno 1646 Inne hatt”, Heimatglocken Gräfenroda, 1929, Heft 13, S. 72, und Heft 14, S. 79.
182. [Eisen- u. Waldnutzung in Zella und Mehlis], Hermann Barthelmes (1896-1961) (in Memoriam), Die Nutzung des Eisens und des Waldes, S. 192-195, Zella St. Blasii, Mehlis, Zella-Mehlis - Beiträge zur Geschichte - 1112-2012: 900 Jahre Zella St. Blasii, herausgegeben zur 900-Jahrfeier von Zella St. Blasii 2012, im Auftrag des Fördervereins Stadtarchiv e.V. Zella-Mehlis, von Hans-Joachim Köhler und Almut Reißland, 1. Auflage 2012 [500 Exemplare], Wehry-Druck OHG, Untermaßfeld.
183. Christian Kirchner, Musterungen 1614/15 im Herzogtum Gotha, hier: Musterung des Amts Reinhardsbrunn, Musterungsliste für „Zella Blasij“, 1614 (116 wehrhafte Männer), [Die Orte Schwarzenzella und Mehlis wuden erst 1615 gemustert (Musterung des Amtes Georgenthal!) und liegen nur zahlenmäßig vor], Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT), Gotha, Nummer 89, 20. Jahrgang, S. 12-16.
184. [Einwohnerverzeichnis für Mehlis aus dem Jahr 1642], Hans-Joachim Köhler, Mehliß - Vertzeuchnüß, der Nachbarn, Wittben, wohn: und unbewohnten Häuser, wüsten Hoffstädt, Haußgenoßen, und andern, uff befehl Ihrer Fürstl. Gnadenn - Uffgezeichnet den 26 Januar Anno 1642, S. 132-135, Zella St. Blasii, Mehlis, Zella-Mehlis - Beiträge zur Geschichte - 1112-2012: 900 Jahre Zella St. Blasii, herausgegeben zur 900-Jahrfeier von Zella St. Blasii 2012, im Auftrag des Fördervereins Stadtarchiv e.V. Zella-Mehlis, von Hans-Joachim Köhler und Almut Reißland, 1. Auflage 2012 [500 Exemplare], Wehry-Druck OHG, Untermaßfeld, (Auszug der Akte ThStA Gotha, Geheimes Archiv OO II, 17a), (Lt diesem Verzeichnis gibt es in Mehlis 86 Männer als Hausvorstand, 28 Witwen mit Haus, 10 Witwen ohne Haus, 15 Mieter, und 43 wüste Häuser und Höfe, also insgesamt 139 Familien und 43 ehemalige Familien).
185. Findbuch Sektion VI (Justizsachen), StA Meiningen, Gräflich Hennebergische Archiv (GHA), Sektion VI, Bestandsnr. 410106, bearbeitet von Dr. Johannes Mötsch, 2000, http://www.archive-in-thueringen.de/bestand/view/id/23478.
186. Ulrich Heß, Die Verwaltung der gefürsteten Grafschaft Henneberg 1584-1660, Behördenorganisation, Verwaltungspraxis und Beamtentum in der Zeit der gemeinschaftlich sächsischen Landesherrschaft, Aus dem Nachlass herausgegeben von Volker Wahl unter Mitarbeit von Katharina Witter, Salier Verlag, Leipzig und Hildburghausen, 1. Auflage 2018, Sonderveröffentlichung Nr. 32 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 2018, ISBN 987-3-96285-001-2.
187. Besoldung der Beamten und Diener im Amt Suhl, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, StA Mng., GHA III, Nr. 436, Bl. 1-65, August 2007, [Das Verzeichnis beginnt mit dem Suhler Schultheißen Hans Heuer, der erst ab 1596 das Schultheißenamt innehat, also muss das Verzeichnis um 1598 herum angelegt worden sein!].
188. SUHL - Heimat der Büchsenmacher, Dr. Hans-Jürgen Fritze, dwj Verlags-GmbH, Blaufelden, 2009, 978-3-936632-58-3.
189. M. Joh. Wagner, 1634 Archidiacono und späteren Superintendenten in Suhl, “Das verheerte, zerstörte und eingeäscherte Suhl, wie solches Anno 1634, den 15. und 16. Octobris von den wüthenden Croaten verwüstet wurde”, 1634, abgedruckt bei Haussmann 1739 (siehe auch bei Paul Spieß), “Das verheerte, zerstörte und eingeäscherte Suhl Wie solches Anno 1634., den 15. und 16. Octobr. den wüthenden Croaten verwüst und so wohl von, S. T. Herrn SVPERINT: Wagnern, damaligen Archi-Diac. und hernach Superint., in Versen , als auch von Herrn Paul Spießen, E.E. Raths-Collegii zu Themar, Senioris, welcher in die neuntzig Jahr gelebet und ein betrübter Zuschauer, dieses Einfalls gewesen, und der auch auf hochfürstl. Befehl An 1702., diesen Bericht aufsetzen, und dem Hrn. Conrectori Junckern zu seiner, Hennebergis. Histrie schicken müssen”.
190. Udo Jacobs, Mühlen und Hammerwerke an Steina, Lauter und Hasel, Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Suhl, Suhl, Dezember 2003, (Erweitere Fasung seines Buches “Mühlen an Steina, Lauter und Hasel” von 1994), (mit entsprechender Erweiterung von vorher 71 S. auf 180 S.).
191. Udo Jacobs, Schönau - Chronik eines hennebergischen Dorfes - 1352-1950, erschienen wohl im Eigenverlag, 2012, [in 30jähriger Forschungsarbeit entstandenes Werk über die Heimat des Verfassers in grünem Halbleinen-Einband im A4-Format, mit 432 Seiten (ohne Bilder, aber sehr viel informativem Text)].
192. W. Höhn, “Schul- und Kirchengründungen im Kreise Schleusingen”, Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins, Nr. 9, Jahrgang 1916.
193. Peter Dröppelmann, ahnenlie, 5.2.2004, HTML-Datei “ahnenlie.htm”.
194. diverse, Internetseiten nach Eingabe des genannten Suchbegriffes (nicht weiter erwähnenswert).
195. [Leichenpredigt für Valentin Klett, Büchsenhändler in Suhl, † 1630], Assaphs rechtschaffenes Hertz Von ihm selber außgeschütt Psal. 73. v. ult., Vnd bey angestelltem Volckreichem Begräbnis Des weiland Ehrnwolgeachten vnd, Vorsichtigen Herrn Valentin Kletten des Eltern/Bürgers vnd fürnehmen, Büchsenhändlers zu Suhla/Anno 1630. den 29. Octobris in der Kirchen auff, dem Gottesacker doselbsten den Christlichen Zuhörern in einer schlechten, Predigt gezeiget/vnd stückweise vorgetragen Durch, M. Seabstian Abesser/ Pfarrern vnd Decanum zu gedachtem Suhla., Thoma Marckart, Schleusingen [1630].
196. W. Höhn, Hennebergische Bodenschätze, Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins, Nr. 2, zweite Hälfte [?], 1909.
197. Kirchenbücher Georgenthal, ~ , ∞, † 1651-1785 (inkl. Konfirmanten, Altaristen, Kirchenstrafen jeweils 1721-1791).
198. Dr. H. Wahle, “Ein altes Suhler Geschlecht und seine Namensvettern in Vergangenheit und Gegenwart”, (behandelt wird der Name “Heym”), Henneberger Heimatblätter, Beilage zur “Suhler Zeitung”, Nr. 9, September 1931.
199. Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresdener Waffenschmiede. Nach Auszügen aus dem königlichen Staatsarchive zu Dresden., S. 265-271, Zeitschrift für historische Waffenkunde, Organ des Vereins für historische Waffenkunde, 1. Band, Heft 11, Eigenverlag, Dresden, 1899.
200. Weinhändler und Frachtfuhrleute in Benshausen, Karl Weise, Lehrer in Benshausen, Jahrbuch 1939 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Reprint, 1.Auflage 2002, S. 43-59, ISBN 3-861180-124-8.
201. GEDBAS (Verein für Computergenealogie), http://gedbas.genealogy.net/, [nebst Eingabe des entsprechenden Namens].
202. Dr. Albin Schubert, Genealogie der fränkisch-thüringischen Familien Schubert und Köhler, Teil 1: Ahnenliste, Beitrag zur Heimatgeschichte der Landschaft zwischen Rennsteig und Main, gebundenes Schreibmaschinen-Manuskript, Rodach, 1974.
203. Kulturdenkmal Kirche Vesser, Faltblatt aus der Reihe “Historische Gebäude in Suhl”, Stadtkonservator Uwe Jahn, im Auftrag des Stadtplanungsamtes Suhl, Layout Hans_Eberhard Szywak, Druck C.O. Heyder, Gehren, 1995.
204. Christian Kirchner, Das Georgenthaler Seelenregister des Jahres 1703, Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT), Nummer 109, Erfurt 2015, Sonderausgabe anläßlich des 67. Deutschen Genealogentages Gotha vom 02.-04. Oktober 2015, S. 62-67.
205. Klaus Kunze, Glasmacher-Sippenbuch Werra-Weser-Bergland, von der frühen Neuzeit bis zum Beginn der Industrialisierung um 1820, HeiKun Heimatkundlicher Verlag, Ahornallee 4, 37170 Uslar-Fürstenhagen, Inhaberin Heike Kunze, Tel. 05574-658, Fax 05571-6327, © Uslar 2000, Exemplar Nr. 173, Bearbeitungsstand und Druckdatum 9.8.2004, ISBN 3-933334-10-1.
206. Margarete Killing, Die Glasmacherkunst in Hessen, Ein Beitrag zur Gewerbe- und Kunstgeschichte der deutschen Renaissance, Festgabe des historischen Seminars, Abteilung für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zur 400 Jahr-Feier der Universität Marburg 1527-1927, Verlag von N. G. Elwert, Marburg, 1927.
207. Dr. Herbert Kühnert, Die Glashüttensiedlung Schmalenbuche a.R., Schwarzburgbote - Blätter für Thüringer Geschichte und Heimatkunde, Beilage zur Landeszeitung für Schwarzburg-Rudolstadt und angrenzende Gebiete, Nr. 44 (28.11.1926), S.1-2.
208. Kirchenbücher Nauhaus a.R., 1684-1821 (Tote erst ab 1688), [AG Oberweißbach; Microverfilmung AS 584; von AJJ].
209. http://www.zitzmann.info, 5.2.2006, Ahnenforschung Jörg Zitzmann (aus Steinach).
210. Andreas Jens Jahrow, Re: Johann Schmidt Stützerbach, 22.9.2018, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de, Linie Pfeuffer Frauenwald.GED [Vorfahren von Andreas Jens Jahrow, wohl komplett].
211. Stadtarchiv Suhl, Bestand Goldlauter, 2.4.29.1 - 258, Aufstellung aller männlichen Bürger von Goldlauter, 1820.
212. [Histor. Franconiæ, Teil IV - Königsberg, Schalkau u.a.], Johann Werner Krauß, Kirchen-, Schul- und Landeshistorie Königsberg, Sonnenfeld, Behringen, Schalkau, ANTIQVITATES ET MEMORABILIA HISTORIÆ FRANCONICÆ, Darinnen Insbesonderheit der Ursprung, Einrichtung und Merkwürdigkeiten, der Stadt und Diœces Königsberg, Sonnenfeld, Behringen und Schalkau, von denen ältesten biß auf die ietzige Zeiten aus bewährten Urkunden abgehandelt werden, Hildburghausen 1755; Vorwort von Johann Gottfried Hanisch, 15.11.1754, “Zu finden in der privilegirten Hof=Buchhandlung.”.
213. Umlegung der Kruxanteile auf die Grube St. Jacob in Goldlauter, 1557, Informationstafel Nr. 9 zum Bergbauwanderweg Goldlauter, August 2003, Aktenauszüge (Original + Übersetzung in lat. Schrift), Gewerckschafft Welche bey der wieder aufgenommenen Silber- und, Kupferzeche, Weiße Lilien und St. Jacob unweit Goldlauter und bey der, KupferZeche Margaretha an der Hofleithe bey Suhla bauet, als:.., Nachverzeichnete haben ire theil vff St. Jacob vorlegt.. u., Nachvolgende haben Ire Theill fallen lassen vnd nicht vorlegt.
214. Andreas Schreiber, Schreiber Ahnenliste.doc [konvertiert in: “Ahnenliste Andreas Schreiber 2/11.pdf”], unveröffentlichte Ahnenliste von Andreas Paul Gerhard Schreiber, Nachkomme von, Dr. Hermann Wahle, der 1932 einen langen Artikel über das Rittergut Keulrod verfasste,, und selbst Nachkomme des Rittergutsgründers Martin Heym war;, Viele Angaben aus der Ahnenliste stammen aus den Forschungen von Dr. Wahle, AL gesendet vom Autor am 18.2.2011 mit EMAIL “Re: Grüber / Gräßler”.
215. LXIV. Ahnentafel des Kunsthistorikers Herman Grimm., Bearbeitet von Dr. Carl Knetsch in Marburg a. L., S. 303-323, Ahnentafeln berühmter Deutscher, Band 3 (= Dt. Ahnentafeln, Band 9), Leipzig 1929-1932, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte E.V. in Leipzig, Schriftleiter: Peter von Gebhardt und Johannes Hohlfeld.
216. Christian Kirchner, Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchengemeinde Altenbergen 1654-1808, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-418-5.
217. Paul Hasert, Alt-Friedrichroda nach dem dreißigjährigen Kriege, Nach Niederschriften hiesiger Ratsbücher aus den Jahren 1652-57, 1658-67, 1692-1709., [um 1930].
218. Karin Grosch, Personensteckbrief, E-Mail v. 4.1.2004.
219. Christian Kirchner, Triebel in Ohrdruf, 12.2.2017, christian_kirchnerzm[klammeraffe]yahoo.de, [Antwort auf eine Anfrage zur vermeintlichen Herkunft Conrad und Michael Triebels aus Goldlauter, später in Ohrdruf ansässig].
220. Einführung in Ursprung, Herkommen und Verbreitung des Geschlechtes Hornschuch., Schriftensammlung des Familienarchivs Hornschuch, Heft 19, 1942, Familienarchiv Hornschuch Schorndorf (Württemberg), inkl. aller bisher erschienen Hornschuch-Veröffentlichungen.
221. Kurt Wensch, Weitere Vorfahren der Prinzessin Soraya in Thüringen, Mitteldeutsche Familienkunde, Band I, Jg. 7, Heft 3, 1966, ergänzende Angaben, eingesendet von Dr.med. K.H. Armknecht in Worms, Kirchenrat Döll in Schmalkalden,, Dr. med. Otto Keil in Walchensee, Pfarrer i.R. Edgar Mitzenheim in Würzburg und Dipl.-Ing. H.H. von der Ohe in Schmalkalden.
222. Hans-Joachim Ruck, Lehrer, Putbus/Rügen, Ahnenliste Ruck, AMF AL Nr. 8711; Eingang 12.1.1962 (NL zu 8559).
223. W. Höhn, Schul- und Kirchengründungen im Kreise Schleusingen; c) Stützerbach, Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins, Nr. 9, 1916.
224. Maria Tölle, Ahnenliste Anna Elisabeth Klett.docx, “Re: Ahnenforschung”, 30.9.2013, toelle.kohl@t-online.de, (Antwort auf 2 versendete Textdateien bezüglich Caspar Christian Gubitz).
225. Kurt Besser, Dorfsippenbuch Neuhof, 1938.
226. Otto Sternberger, Entwurf einer Ahnenliste für die zwischen 1888 und 1904 geborenen, Geschwister Friedrich, Karl, Erika, Toni, Albert, Frieda und Otto Sternberger, AMF; AL 10499; Forschungsstand Juni 1978, bearbeitet von Otto Steinberger, Sparkassendirektor i.R., D-5800 Hagen 1, Cunostr. 40a, [AL kpl. verkartet].
227. Die Suhler Schillinge - Der Zeller und der Suhler Zweig des Eriksgeschlechtes, Stammfolge für den Schilling-Sonderband des Deutschen Geschlechterbuches (Band 121), Bearbeitet vom Schillingischen Familienarchiv in den Monaten Jan. bis April 1945, Heinar Schilling u. Ernst Schilling, Der Sonderband erschien durch die Kriegswirren bedingt nie und liegt nur als, Schreibmaschinenmanuskript im Stadtarchiv Suhl vor, ACHTUNG! Heinar Schilling war kein richtiger, sondern nur ein eingebildeter Professor, der sich so mancherlei Daten einfach aus den Fingern sog, besonders im Raum Suhl!!!
228. Sebastian Abesser, Leichpredigt auf Johannis Breyen, Handelsmann in Suhl, 7.12.1622, Hieronymus Steinmann, Schleusingen, 1623, Christliche Predigt/Uber die Wort im Prediger Salomo cap. 9., Der Mensch weis seine Zeit nicht etc./Bey dem Ehrlichen vnd vberaus Volckreichen, Leichbegräbnis Weiland des Erbarn vnd Wolgeachten/H. Johannis Breyen, Bürgers vnd Handelsmanns zu Suhla/Welcher dieses 1622. Jahrs den 4. Novembris, vmb 1. Vhr nach Mittags in Francken/für dem Kloster Schwartzig im Gasthofe, von einem Soldatischen Renberischen Bößwicht in die rechte Seiten geschossen/, daß er hernacher den 7. Decembris, zu gedachtem Suhla in seinem Vatterlande, Selig gestorben/vnd den 9. desselben Christlich zur Erden bestattet worden/, gehalten Durch M. Sebastianum Abesser/Pastorem vnd Decanum Sulanum.
229. [Traubuch Schwarza b. Suhl 1591-1737 (mit Namens- und Ortsregister)], Traubuch der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde zu Schwarza in Thüringen, Heft 205 der Schriftenreihe der AMF, bearbeitet von Ulrich Stenzel in Rostock, in eine Datei umgesetzt von Wolf-Rüdiger Haußig, 12629 Berlin, Havelländer Ring 66, Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), 1. Auflage (25 Stck.), Februar 2009.
230. [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.7], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 7, Saccus - Sennert(us), bearbeitet von Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1983, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
231. Christian Kirchner, Register zum Traubuch der evg.-luth. Kirche St. Michaelis zu Ohrdruf 1563-1613, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-329-4.
232. “Hand-Wercks Artickel des Büschennmacher Handwercks”, “Handwercks Innung derer Schlösser, Büchsenmacher, Spohrer und Windenmacher, Zue Suhla, Außgefertiget Anno 1658”, inkl. den leicht modifizierten Artikeln von 1819, Kopie in der Stadtbibliothek Suhl (zusammengebundene Photographien aus den 20er oder 30er Jahren des 20.Jh.), Lt. Hinweistext vom 20.6.1956) auf der 1.Inhaltsseite ist das Original 38,5 cm hoch,, 28,5 cm breit und das entspr. Original befindet sich “im Suhler Heimatmuseum”, 28.10.2008.
233. Ortsfamilienbuch Dingsleben, Gerhard Meiß, 036873-21476, Familienbuch Dingsleben (Taufen / Tote / Familien) 1575-2010, vorgestellt auf dem Südthüringer Ortschronistentreffen in Heinrichs im April 2014.
234. Amtsarchiv Heldburg (Findbuch), Bstandsnr. 411230 (793 Seiten), Thüringisches Staatsarchiv Meiningen,, 19.5.2006, http://www.thueringen.de/imperia/md/content/staats...uch/amt_heldburg.pdf, Online-Veröffentlichung des ThStA Mng.
235. AL Geschwister LEBER, mütterl. Ahnen, AMF-Archiv Nr. 6029, Foko-Nr. AM1-5211, 18.5.2005.
236. Johann Georg Eck, Biographische und litterarische Nachrichten von den Predigern im, Kurfürstlich-Sächsischen Antheile der gefürsteten Graffschaft Henneberg, seit der Reformation, Gesammelt und herausgegeben von M. Johann Georg Eck, ordentl. Professor der Dichtkunst und, des großen Fürsten-Collegiums Collegiat auf der Universität zu Leipzig, auch derselben d. Z. Rector; der Fränkischen Nation und der deutschen Gesellschaft daselbst, Leipzig, 1802, Bey August Leberecht Reinicke, Joh. Georg Eck, Pastor zu Kühndorf, geb. 1709, gest. 1784, Senior und Mitglied einiger Akademien und gelehrten Gesellschaften.
237. Pfarrer Gottfried Ruetz, 3579 Merzhausen, Ahnenliste für Mathilde Fuckel * Fambach 28.4.1833, † Schmalkalden 8.7.1877, ∞ ebenda 17.5.1855 mit Franz Ruetz (Ahnen-Nr.5), Teil-Liste 2 zur Ahnenliste der Gebrüder H.G.W.R. Ruetz, AMF AL 9083 (Sept. 1964); Neufassung der AL 5678 von 1940, 12.12.2005.
238. Fritz Roth [6], Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, 6. Band, Behandelte Personen mit den Nummern R5001 bis R6000, Selbstverlag Dipl. Kfm. Fritz Roth, Boppard/Rhein, 1970.
239. Werner Schwarz, 22.10.2005, Re: Caspar Lorenz Wiegand in Stützerbach.
240. Seelenregister Gräfenroda, Lütsche und Stutzhaus vom November 1640 (jeweils mt Altersangabe), Thür. StA Gotha, Oberkonsistorium Generalia, Loc. 19 Nr. 21, Nr. 22 und Nr. 30, „Special Verzeichnuß Aller Inwohner In Gräfenroda, Vndt wie hoch sich eines Jeden Alter Vnd wißenschaft In seinen Christenthum erstreckt“, Einwohnerverzeichnisse Ende 2016 digital zur Verfügung gestellt von André Bräunling, Geschwenda, [die Buchstaben hinter der Person verdeutlichen, wie gut sich die jeweilige Person im Katechismus auskennt: w: wenig, z: ziemlich, g: gänzlich], [Das Verzeichnis muss um den 15.11.1640 herum verfertigt worden sein, weil an diesem Tag Heinrich Eschrich heiratet, der im Register neben seiner schon bei ihm wohnenden Braut noch als Bräutigam bezeichnet wird].
241. [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.6], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 6, Pabst - Rutilus, bearbeitet von Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1982, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
242. Fritz Schwarz, Mitteldeutsche in den Kirchenbüchern der ev.-luth. Pfarrämter Wunsiedel i.F. und Weißenstadt, (17. bis 18. Jh.), Familienforschung in Mitteldeutschland, Heft 3/1993.
243. Beiträge zur Geschichte der alten Gehlberger Glashütte (1645-1858) [6 Teile], Otto Götze, Studienrat in Gotha, Heimat-Scholle, Blätter für deutsches Volkstum, 4.Jg. Nr. 13-18, 1930, Beilage zu “Thüringer Landes-Zeitung” / “Gothaer Neueste Nachrichten”.
244. Christian Kirchner, Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchengemeinde Gehlberg 1648-1808, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2020b, ISBN 978-3-95966-507-0.
245. Kirchenbuch Bürden b. Hildburghausen 1769-1812.
246. Nachlass von Herbert Kühnert (Regierungsrat in Rudolstadt, * 11.7.1887 in Steinach, † 22.1.1970 in Rudolstadt), , [6 Ordner mit diversen Karteikarten, Ahnenlisten, Überichten, Urkundenauszügen, Briefwechseln u.v.a.; hauptsächlich zu Glasmachern, Förstern und Eisenhämmern im Einzugsgebiet des Thüringer Waldes].
247. GEDBAS: Familie Hertwig/Griebert, http://gedbas.genealogy.net/person/database/45156, Ursula Hertwig aus Erkrath, 12/2014, ahnen@muc36.de.
248. vogtahnentafel.pdf („Ahnentafel - Hermann Nobel“), Hermann Nobel, www.hermannnobel.de/index_htm_files/vogtahnentafel.pdf, Titel der Homepage: „Genealogie Nobel-Vogt, Genealogie Kirchner-Christ, Heimatforschung Großalmerode“.
249. Fritz Roth [3], Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, 3. Band, Behandelte Personen mit den Nummern R2001 bis R3000, Selbstverlag Dipl. Kfm. Fritz Roth, Boppard/Rhein, 1962/64.
250. Fritz Roth [10], Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, 10. Band, Behandelte Personen mit den Nummern R9001 bis R10000, Selbstverlag Dipl. Kfm. Fritz Roth, Boppard/Rhein, 1980.
251. http://www.vd17.de, Verzeichnis der Drucke des 17. Jahrhunderts, 2021, direkt: https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/.
252. [Leichenpredigt für Georg Reinhold von Bbra, † 1669], JOBI Velox & infelix vitæ cursus, Das ist: Hiobs schneller und trübseliger Lebens-Lauf/, Aus dem 15. Versicul des IX. Capitels seines Büchleins/ Bey des Reichs Frey-Hoch-Edelgebornen, und Gestrengen Herrn Johann Georgen von Bibra / uff Mühlfeld und Schwebheim/ etc., Einigen hertzgeliebten Sohnes/ Des Weiland auch Wol-Edelgebornen Junkern/ Jörg, Reinholden von Bibra/ etc. Welcher den 12.Septembris/ verlauffenen 1669. Jahrs /, uff Dom. XIV. Trinit. zu Schwebheim/ sanft und seelig im HErrn entschlaffen/, Hochansehnlicher Leich-Bestattung/ So darauf den 19.Octobris, eben daselbsten/, rühmlich und Christ-adelich angestellet und gehalten worden/ Auf großgünstiges, Begehren einfältig entworffen und gezeiget von, Johann Heinrich Kesselring/ von Suhl/ jezziger Zeit Pfarrern zu Gleichen an der Wiesen., Nürnberg / gedruckt bey Johann-Philipp Miltenberger.
253. [Histor. Franconiæ, Teil I - Heldburg], Johann Werner Krauß, Kirchen-, Schul- und Landeshistorie Heldburg, 1750, Beyträge zur Erläuterung der Hochfürstl. Sachsen-Hildburghäusischen, Kirchen= Schul= und Landes=Historie, Aus gewährten Urkunden gesammlet, und nebst einer Vorrede und der Einrichtung des gantzen Wercks, wie auch, am Ende mit beygefügten dreyfachen Register über die in allen Theilen, fürkommende Personen, Oerter und Sachen, heraus gegeben von, Johann Werner Krauß, Past. Prim. und Superint. zu Eißfeld., Des I. Theils erster Beytrag von Heldburg, Greitz im Voigtlande, gedruckt und verlegt von Abraham Gottlieb Ludewigen,, Hoch=Gräfl. Hof=Buchdrucker. [Die Vorrede des Verfassers ist vom 1.Juni 1750].
254. Seelenregister Gräfenroda vom August 1642 (ohne Lütsche und Stutzhaus), 252 Seelen in 60 Familien, Thür. StA Gotha, Oberkonsistorium Generalia, Loc. 19 Nr. 21, Nr. 22 und Nr. 30, „Seelen-Register des Filials Gräfenroda Wie Vnd Wie Viel derselben itzo sich in demselben einheimisch befinden von hauß Zu hauß“, Das Register wurde zwischen dem 24.7.1642 (dem bereits registrierten Tod von Georg Heußners Weib Margaretha) und dem 16.8.1642 (der noch nicht vermerkten Taufe von Augustin Böttners Tochter Anna Elisabetha) verfertigt], Das Register wurde wohl angefertigt vom frisch nach Gräfenroda gekommenen Schulmeister August Spittel, Verzeichnis Ende 2016 digital zur Verfügung gestellt von André Bräunling, Geschwenda.
255. Kirchenbuch Viernau, mind. ab 1651.
256. Telefonate mit Heinz-Werner Schmidt (schmidtlan.de), 14.11.2013 u. 28.11.2013.
257. Kirchenbücher Langewiesen 1627-1749 (Tote ab 1631).
258. Andre Triebel, Re: Johann Valentin Triebel aus Vesser bei Wikipedia, 27.4.2020, [Mitteilungen über Johann Valentin TRIEBEL in der Vesser].
259. Wolfgang Huschke, Zur Herkunft führender Persönlichkeiten der älteren Arbeiterbewegung in Thüringen, Genealogisches Jahrbuch, Band 2, herausgegeben von der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte zu Berlin, Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch, 1962, S. 27-65.
260. Heinz-Werner Schmidt [Oberstudienrat a.D., Mitautor der Internet-Seite schmidtclan.de], Groß-Cousin, 12.11.2013, http://pinkball.de.212-172-221-30.psa3.homepage.in...ONLY=1&pid2=I530, heinz-wernerschmidt[klammeraffe]alice-dsl.de, Große Straße 212, 21075 Hamburg, Tel. 040-7909537.
261. http://www.ortsfamilienbuecher.de/vegesack/?lang=de, Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack, 11.2011.
262. Infozettel über die Familie des Joh. Fr. Xtian Triebel (1760-1826) in Schwarzwald, Jürgen Weißensee, überreicht am 14.3.2015 in Steinbach Hallenberg anlässlich der Vorstellung des OFB Oberschönau, Juergen-Weissensee[klammeraffe]ilm-provider.de.
263. Christian Kirchner, Seelenregister der Kirchgemeinde Stutzhaus-Schwarzwald um 1765, Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT), Nummer 105, 27. Jahrgang, 16.Mai 2014, S. 90-113.
264. Ortsfamilienbuch Oberschönau im Thüringer Wald, Hans Dieter Kind / Uwe Scheerschmidt, Personengeschichtliche Schriften, 7.Sonderband der GFF, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2015, zugleich “Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte”, Band 00.881, Gesamtherstellung: CPI buchbücher.de, 96158 Birkach, ISBN 978-929865-64-6.
265. Telefonate mit Heinz-Werner Schmidt (schmidtlan.de), 7.4.2020 + 9.4.2020.
266. http://castlegarden.org/, 12/2016, Auswanderer, die zwischen 1820 und 1913 in New York ankamen.
267. Ulrich Keil, Ahnenforschung Hildebrand/Werner, 29.5.2021, Anlagen: 3 Kirchenbucheinträge, u.a. Heirat Augustin Werner und Taufe seiner Tochter Martha Elisabetha 1802.
268. Artur Nüchter, Schuldirektor in Gräfenroda, Gräfenroda und seine Schulen, Ein historischer Blick in die Schulische Entwicklung der Gräfenrodaer Schulen, von ihren ersten Anfängen bis zur Mittelschule im Schuljahr 1956/57, Gemeindearchiv Gräfenroda, 64-seitiges Schreibmaschinenmanuskript.
269. Matthias Daberstiel, Re: Ahnenforschung in Thüringen, ahnenthü.zip, 21.2.2004.
270. Die Geschichte der Franks in Gräfenroda, Eine Chronik aus den alten Quellen mit dichterischer Phantasie zusammengestellt von, Dieter Frank, Gethles, August 1994, Revision 1997 und 2004, Besuch bei Herrn Frank Mai 2005.
271. http://www.schmidtclan.de, Schmidtclan.de, 4.2007, Ahnen von Heinz-Werner und Klaus-Dieter Schmidt, deren Urgroßvater Peter Schmidt 1920, in Gräfenroda starb und dessen Grabstein 1990 noch auf dem Gräfenrodaer Friedhof stand.
272. Chronik von Gräfenroda, Heimat-Glocken für Gräfenroda, Nr. 13, 1928, S. 50, (Auszüge aus den ersten Kirchenbüchern 1615, die seltsamerweise im Originalkirchenbuch - im Jahr 2004 -, nicht mehr vorhanden sind; Heiraten beginnen hier erst 1617).
273. Stammbaum I, (Stammbaum des Emil Hertam, Gräfenroda), Heimat-Glocken Gräfenroda, Nr. 7/1934 u. 14/1934.
274. Christian Kirchner, Abschrift und Register der Kirchenbucheinträge zu Oberhof vor 1808, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2013, ISBN 978-3-86777-516-8.
275. Matthias Daberstiel, Re: [AMF-Forschung] neues Mitglied Andre Gressler, 13.12.2004.
276. Andre Bräunling, Geschwenda, “Vorfahren”, 4.12.2005.
277. http://www.hofmann-ahnenforschung.de, Winfried Hofmann, 10178 Berlin, Spandauer Str. 4, Tel. 030/23459952, info[ät]ahnenforschung-hofmann.de / winfriedhofmann[ät]web.de.
278. Kirchenbücher Gillersdorf (ab 1607), [von AJJ].
279. E. Meiland, Interessantes aus den Gräfenrodaer Gemeinde- und einigen Kirchenrechnungen, Heimat-Glocken für die Gemeinden Gräfenroda, Geschwenda, Frankenhain und Crawinkel, Jahrgang 1937, S. 345ff, 1938.
280. http://www.johann-peter-kellner.de/htm/, Unterverzeichnisse /genealogie.htm, /lehrer.htm und /nagel.htm.
281. Herr Lehrer Knobloch, Eischleben, Aus der Frankenhainer Chronik, Heinatglocken für die Gemeinden Gräfenroda und Umgeb., 5. Jg., 1929, Nr.1, S.2ff, Engelhardt’sche Buchdruckerei Gräfenroda.
282. Gerd Fesser · Reinhard Jonscher, Thüringen seit der Reformation; Historische Streiflichter, quartus-Verlag, Bucha bei Jena, 2000, Mitteldeutsche Miniaturen, Band 4.
283. Heimat-Glocken für die Gemeinden Gräfenroda, Geschwenda, Frankenhain und Crawinkel, erschienen 1927-1941 in der Engelhardt’schen Buchdruckerei Gräfenroda.
284. Rechnungsbuch Gräfenroda 1708/1709, Gemeindearchiv Gräfenroda, Fotos, angefertigt am 5.4.2005.
285. AW: Hertam in der Ahnentafel von Andre Gressler, Descendants of Johannes Escherich.rtf, Susanne Hertam, Baden-Württemberg, daniel-r6[ät]gmx.de, 5.5.2012, Susanne hat Kontakte zu einem Escherich in Kanada (wohl Carl Escherich) der die ESCHRICH erforschte und wohl auch die o.g. Anlage verfasste.
286. Peter Harder, Kantor, Johann Peter Kellner (1705-1772) & Gräfenroda; Festschrift zum Kellner-Jahr 2005, Herausgegeben von dem “Orgelförderverein Gräfenroda e.V.”, 2005.
287. Mein Ahn mit der Nr. 310: Johann Peter Kellner aus Gräfenroda, Lothar Machalett, Waldstr. 2e, 5020 Frechen 4, Archiv für Sippenforschung, 54. Jahrgang, Heft 111, Oktober 1988, S. 481-495, Herausgeber, Druck und Verlag: C.A.Starke Verlag, Limburg an der Lahn.
288. Julius Rebhan (Lehrer), Geschichte der Stadt Oberlind i. Thür., Band I, im Auftrag der Heimatgeschichtl. Arbeitsgemeinschaft Oberlind, Gräbe & Hetzer, Sonneberg, 1935.
289. Peter Dröppelmann, diverse Folgemails nach der Kontaktmail v. 5.2.2004.
290. Huldigungsliste der Herrschaft Schmalkalden von 1664, Wolfgang Huschke, Mitteldeutsche Familienkunde, 8.Jg., H.2, April-Juni 1967, S. 56-62 (Stadt), Mitteldeutsche Familienkunde, 8.Jg., H.3, Juli-Sept. 1967, S. 74-84 (Amt), Verlag Degerner & Co, Inhaber Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch, ISBN 3-7686-2038-7, ISSN 0540-4843.
291. Eilhard Zickgraf, Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen, Geschichte des Territoriums und seiner Organisation, Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 22. Stück, N.G. ELWERTsche Verlagsbuchhandlung Marburg, 1944.
292. Christian Kirchner, Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchengemeinde Crawinkel 1683-1808, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2016, ISBN 978-3-95966-085-3.
293. Herr Lehrer Knobloch, Eischleben, Aus den Frankenhainer Chronik: Bericht aus einem Frankenhainer Flurbuch., Flurumzug Anno 1719 den 31. May, Heimatglocken Gräfenroda, 1929, Heft 6, S. 26-27.
294. Dr. med. Gerhard Roßberg, Frankenberg, Emma Roßberg geb. Kühne, * Gotha 17. Febr. 1860, + Frankenberg 25. Mai 1932, Als Andenken an die Heimgegangene den Verwandten und Freunden der Familie Roßberg gewidmet, Mit Anhang: Ahnentafel und Ahnenbildnisse, Druck von C.S. Roßberg, Frankenberg (Sa.), 1935, AMF-Archiv Leipzig, Depositum M 90, AGfmF Nr. 0018.
295. Das Seelenregister von Crawinkel im Thüringer Wald aus dem Jahre 1723, von Christian Kirchner, Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte, 49.Jg., Heft 3, Juli-Sept. 2008, S. 418-431, Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Leipzig, nochmals abgedruckt bei: Christian Kirchner, Register zu den Kirchenbüchern der evg.-luth. Kirchengemeinde Crawinkel 1683-1808, Verlag Rockstuhl 2016, S. 10-36.
296. Rechnungsbuch Gräfenroda, Gemeindearchiv Gräfenroda, Fotos, 5.4.2005.
297. http://85.214.75.87/pvg/individual.php?pid=|1031&ged=schmidt.ged, [unbenamte Ahnenforschungs-Seite von Torsten Schmidt], 12.5.2010.
298. “Wiedersbach, Tauf- Trau- Totenbuch von 1611-1724, Verzeichnis der Abendmahlgäste, Kirchenbuch Wiedersbach, eingesehen 2004, 2006, Heiraten Wiedersb.+Gerhardtgereuth 1582-89 (teilweise), Taufen ab 1592, Einsichtnahme in Pension Hertwig, Brig. Hertwig, 036878-60149.
299. Heinrich Ehrhardt 1840-1928 [3 Teile], Zum 30. Todestag des großen thüringischen Erfinders und Unternehmers, Dr. Wolfgang Huschke, Weimar, Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 7.Jg. 1958 Heft 5 / 7.Jg. 1958 Heft 6 / 8.Jg. 1959 Heft 1, H.5, S.171-174 / H.6, S.220-226 / H.1, S.264-268, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der genealogischen Fachverlage, Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner in Neustadt a.d.Aisch, und Heinz Reise-Verlag Göttingen.
300. Chronik von Gräfenroda, Heimatglocken Gräfenroda, 1929, Heft 7ff., S. 31ff.
301. H. v. Minckwitz, Die Lütsche und ihre Auflösung, Das Thüringer Fähnlein, Monatshefte für die Mitteldeutsche Heimat, 5. Jahrgang, Heft 7, Heuert 1936, Nachdruck in “Quellen zur Geschichte des Dorfes Lütsche” zweite erweiterte Auflage, Thüringer Chronik-Verlag, H. E. Müllerott, Arnstadt 1994/99.
302. Werner Konstantin von Arnswaldt, Beiträge zur Geschichte der Kupferfamilie Schramm aus Ohrdruf. Und zur Geschichte eines Berufsstandes., Beiträge zur Deutschen Familiengeschichte, Band 1, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Leipzig 1922.
303. Chronik von Gräfenroda, Zusatzinfos zum Aufsatz “Burgk Löser, wer sie Anno 1646 Inne hatt”, Heimatglocken Gräfenroda, 1929, Heft 14, S. 79.
304. Pfarrer Baethcke, Ortspfarrer in Georgenthal, Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha, Beiträge aus Vergangenheit und Gegenwart zu Georgenthal’s Geschichte, Hefte 1-24, 1911-1915.
305. Dr. Friedrich Tenner, Beiträge zur Industriegeschichte der hennebergischen Ämter Suhl und Schleusingen, Jahrbuch 1939 des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins, Brückner und Renner, Meiningen.
306. Ernst Müller, Leipziger Neubürgerliste 1471-1501, Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Sechster Band, Herausgegeben von der Histor. Kommission der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Dresden 1969.
307. Kirchgemeinde Steinheid - Familienregister zum Kirchenbuch 1671-1746, Sign. K5/14-1a, [Auf dem Titelblatt der Fotokopie ist zu lesen: „Dieses 1934 angelegte Familienregister zum Kirchenbuch ist nicht vollständig ud mit allergrößter Vorsicht zu gebrauchen!“], [Auf der 2. Umschlagseite des 60 Seiten umfassenden Buches schreibt der Autor: „angelegt wurde dieses Register von mir in den Jahren 1934 bis 1935 H. Mühll b) 4(3)“.
308. E. Meiland, Ein Hexenprozess in Geschwenda, Heimat-Glocken für die Gemeinden Gräfenroda, Geschwenda, Frankenhain und Crawinkel, Jahrgang 1937, S. 250ff, Aus den Unterlagen aus den Gerichtsakten des Rudolstädter Archivs.
309. Kirchenbücher Schmalkalden (Lutherisch und Reformiert), ab 1566 vorhanden (Konfirmation bis 1931, Taufen bis 1930, Heiraten bis 1924, Tote bis 1913), Online-Ressource unter https://www.archion.de/de/.
310. Wilhelm Weinaug, Rostock, Ahnentafel für Wilhelm Weinaug d. J., Erschienen im Selbstverlag des Verfassers W: Weinaug, Seestadt Rostock, Alexandrinenstraße 71, 1940, Ladenpreis RM 5.–.
311. Ortsfamilienbuch Meiningen (Frühzeit), (hauptsächlich aus dem Kirchenbuch Meiningen, Stadtkirche 1545-1619), Karl-Rudolph Höhn, http://www.online-ofb.de/meiningen/?lang=de, [Der Autor schreibt selbst: Der vorliegende Flickenteppich ist Zwischenergebnis einer Auswertung des ersten Meininger Kirchenbuchs (1545-1619) und reicht - vorerst - nur in wenigen Linien darüber hinaus.], 12/2018.
312. Ahnenliste Seeberg-Elverfeld, Dr. Roland Seeberg-Elverfeldt, Archivdirektor Bad Godesberg, 1968, AMF AL 9577 (NL zu 2664, 408 u. 9341), Dr. Seeberg-Elverfeldt hatte u.a. die Schriftleitung der “Ostdeutschen Famikienkunde” inne, ohne die Ahnen in Gießen, Hildesheim usw. in Datenbank übernommen.
313. Peter Bohrer, Heppenheim, 13.9.2005, [THR] GROßGEBAUER in Schleusingen, Suchanfrage in Thüringen-Liste (Ahnensuche-Thueringen@yahoogroups.de).
314. Leichpredigt auf Justinus Streitlein, M. Wolfgang Seber, 28.5.1622, Hieronymo Steinmann, Schleusingen, 16.9.1622, per PDF gesendet von Peter Bohrer, Heppenheim, 22.9.2005, Leichpredigt Aus dem Sprüchlein des HERRN Christi/Johannis am 20., Ich fahre auff zu meinem Vater/und zu euwerm Vater/lc., Bey angestelltem Begräbnis des Erbarn/Achtbarn und Wolweisen/, Herrn Justini Streitleins/fürnemen Bürgers und ältesten des Raths zu Schleusingen/, Dienstags vor dem Fest der Himmelfahrt Christi/den 28. Maij, Anno 1622., in der Kirchen auff dem GottesAcker doselbsten gehalten/, Durch M. Wolffgang. Seber/Pfarrern und Superintendenten zu Schleusingen.
315. NSLB-Ahnentafel von Artur Erwin Schulze, Hausen b. Marlishausen, Ahnentafel des Nationalsozialistischen Lehrerbundes mit 127 Ahnen, ausgefüllt von, Artur Erwin Fritz Schulze, Volksschulkandidat, wohnhaft in Hausen b. Marlishausen, Nr. 2, angefertigt um 1940, [gekauft am 1.2.2016 von Klaus Reinhold, Erfurt; vorhanden bei Andre Gressler].
316. Seelenregister Mehlis 1695, “Register Aler Seelen so sich an itzo alhir in Mehliß befinten, auff gesetzet im Monat Xbr Anno 1695, Summa 894”, Heimatmuseum Zella-Mahlis, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Lutz v. Nordheim.
317. http://abesser.com, Nachkommen von Melchior Abesser (*1495 Grimmelshausen, # 1569 Grimmelshausen), Andreas Abeßer, Sackstraße 17a, 06502 Thale, OT Warnstedt, Tel. (03947) 64743, Harry Abeßer, Rantzaustraße 16, 22926 Ahrensburg.
318. Theodor Gustav Werner, [1] Die grosse Fusion der Zechen um den RAPPOLT in Schneeberg, unter Führung der Nürnberger von 1514 (1.Teil), S. 214-250, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 56.Band, 1969, Nürnberg 1969, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Druck: Buchbinderei Ph.C.W. Schmidt, Neustadt/Aisch, ISSN 0083-5579.
319. http://www.berndjosefjansen.de/, diverse Ahnentafeln von Bernd Josef Jansen (auch für andere Personen), 2006ff., Sehr ausführliche, scheinbar sehr solide recherchierte, umfangreiche Ahnentafeln.
320. Der Ahnen Freud und Leid [7. Ergänzungslieferung der Ahnenliste Leonhard], beschrieben von Volkmar Leonhard, 60 Frankfurt/Main 71 (Schwanheim), An der Kreuzheck 15, Deutsches Familienarchiv - ein genealogisches Sammelwerk, Band 98-100, 1987, Herausgegeben von Gerhard Geßner, Schriftleitung Dr. Heinz F. Friederichs, Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch, 1987, ISBN 3-7686-5084-7 (GW ISSN 0012-1266), Der Dreifachband des DFA (über 1000 Seiten!) ist eine Fortsetzung von Volkmar Leonhard,, Der Ahnen Freud und Leid, Frankfurt 1970, Loseblattausgabe, Stand 6. Ergänzungslieferung vom, Jan. 1985 dar und endet mit einem Forschungsstand Sept. 1987, Das Werk enthält keine Seitenangaben, sondern nur die lfd. Seite innerhalb einer, Vorfahren-Generation, z.B. bedeutet 133/5 die 133. Seite der Ergänzungen zur 5. Ahnengeneration.
321. Georg Brückner, Pfarrbuch des Herzogthums S.-Meiningen. Diöcese Themar., Meiningen 1871. Druck und Verlag von H. Marbach.
322. gedcom “Schmeheim neu.ged” von Eberhard Köhler, Schmeheim, erhardkoehler[klammeraffe]aol.com, Anhang zur email “Grüße aus Schmeheim” v. 14.12.2006, [aus der ca 15000 Datensätze umfassenden Ahnendatei von Eberhard Köhler wurden etwa 1500 wichtige Personen markiert und als gedcom importiert].
323. Heinrich Heß, Der Thüringer Wald in alten Zeiten. Von den Anfängen bis 1898; Wald- und Jagdbilder, Reprint des 1898 in Gotha bei Friedrich Andreas Perthes erschienenen Buches, 3. Auflage, 2003, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, ISBN 3-936030-26-X, Das Buch besteht aus 3 Aufsätzen: 1) “Der Thüringer Wald in alten Zeiten”,, 2) “Wild, Jagd und Jäger”, 3) “Eine Sperre des Waldes in Kriegszeiten”.
324. Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau („Hanauer Union“) bis 1968, Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, Zweiter Band, Nach Lorenz Kohlenbusch bearbeitet von Max Aschkewitz, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 33,2, Druck: Marburg 1984, N.G. Elwert Verlag (Kommissionsverlag), ISBN 3-7708-0788-X geb. (1. und 2. Teil).
325. Register zu den Kirchenbüchern der evangel. Gemeinde Frankenhain 1728-1875, Buch in Schreibmaschinenschrift.
326. Das Prämonstratenserkloster Veßra - Urkundenregesten 1130-1573, Mit einem Verzeichnis der weiteren archivalischen Quellen, Güther Wölfing (Hg.), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Band 18, Zugleich Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, Nr. 15, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien, 2010, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau.de, Druckund Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach, ISBN 978-3-412-20445-7.
327. Namensliste der Kuxbesitzer am Rosenberg (Fundgrube Gregor Hirschs), 1519, “Gewerckschafft der nechst. andern und dritt. Massen In der Goltt Lautter, am Rosenberge nach Greger Herschen fundtgrube und massen sambt dem, Erbstolln zum heilig. Drey Königen Johan Jeger lehen”, Schautafeln im Pochwerksgrund, Bergbaulehrpfad des Vereins für Hennebergische Bergbaugeschichte.
328. Dr. Gerhard Fischer, Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handels-Geschichte 1470-1650, (Die kaufmännische Einwanderung und ihre Auswirkungen), herausgegeben vom Rat der Stadt Leipzig und der Industrie- und Handelskammer Leipzig, 1929, Kommissionsverlag von Felix Meiner, Leipzig (Nachdruck Leipzig, DDR, 1978).
329. Manfred Steinerstauch, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den hennebergischen Ämtern Schleusingen und Suhl im 16. Jahrhundert, Dissertation A zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. eingereicht beim, Wissenschaftlichen Rat der Pädagogischen Hochschule “Clara Zetkin” Leipzig, 1986, als Schreibmaschinen-Manuskript eingesehen in der Stadtbücherei Suhl, Manfred Steinerstauch, geb. 14.12.1955 in Schalkau.
330. [Leichenpredigt Caspar Brey, † 1615 in Suhl], Einfältige Lehr: und TrostPredigt/ Von Dem seligen Zustandt der Kinder, Gottes im Ewigen Leben Uber deme Weylandt des Ehrngeachten und, Wolweisen Herrn/ Caspar Breyens/ Rhatsverwandten und Vornehmen Bürgers, in Suhl/ Gottseligem Abschiedt und angestellter Christlichen Sepultur., Gehalten von M. Wilhelm. Belrit OberDiacon. doselbsten, Im Jahr Christi 1615. , Schleusingen, 1615.
331. Dr. Karl Knetsch, Archivar in Marburg, Die Schmalkalder Stahlschmiede im 16.Jahrhundert, Zeitschrift des Vereins für hennebergische Geschichte und Landeskunde in Schmalkalden, Heft XVI, Schmalkalden 1911, inkl. Stammbäume Merckel, Clemen und Steitz.
332. Friedrich Tenner, Graf Wilhelm IV. und sein Sohn und Mitregent Georg Ernst schränken ihre, Haus- und Hofhaltung ein und verlegen sie nach Schloß Maßfeld (1548, Februar 22), Jahrbuch 1941 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Reprint der Originalausgabe durch den Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 2002, Jahrbücher 1939 bis 1941 (Bände 3 -5) in einem Band.
333. Eckart Henning, Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen im Zeitalter der Reformation, Böhlau-Verlag Köln/Wien, 1981, Mitteldeutsche Forschungen 88.
334. Johannn Conrad Geisthirt, Historia Schmalcaldica, Verein für Hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden, Verein für Schmalk. Geschichte u. Landeskunde e.V., 1992, 1713 erste Vorarbeiten, 1718-1734 Niederschrift durch Geisthirt, Geisthirts Nachlaß war ein druckfertiges Manuskript (6 Bücher und 2 Bände Addenda), Kopien davon kommen Mitte des 18. Jh. von Gotha über Kassel nach Schmalkalden, zuerst herausgegeben durch den V.f.H.G.u.L. zu Schmalk. in 6 Heften (1881-1889), Nachdruck der Chronik als Buch durch den V.f.S.G.u.L. (gegr. 1990).
335. Dr. phil. Carl Knetsch, Die Familie Steitz zu Schmalkalden, Wellers Archiv für Stamm- und Wappenkunde, Genealogie von Personen und Geschlechtern, Band 3, 1902, S. 73-76.
336. Schmalkalder Geschichtsblätter, Verien für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel, gegr. 1834, Zweigverein Schmalkalden, ISSN 0946-5790.
337. Friedrich Tenner/Volker Wahl, Lebensbild des hennebergischen Kanzlers Sebastian Glaser aus dem ungedruckten Band “Thüringische Lebensbilder”, Jahrbuch 1995 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, Unveränderte Fassung des von Tenner durchgesehenen Korrekturexemplars aus der Druckerei Mitzlaff in Rudolstadt, Die Quellenangaben wurden in Hinblick auf die heutigen Archivverhältnisse von Volker Wahl aktualisiert.
338. Johann Michael Weinrich, Kirchen- und Schulenstaat Des Fürstenthums Henneberg, Johann Christian Martini, Leipzig, 1720, Kirchen- Und Schulen-Staat Des Fürstenthums Henneberg Alter und Mitlerer, Zeiten; deme beygefüget I. Eine panegyrische Vorstellung der Stadt Meinungen, Und Derer Hochfürstl. Sachsen-Meiningischen Lande. II. HENNEBERGIA NUMISMATICA, in etlichen Lateinischen und Teutschen DISSERTATIONIBVS. Welches zusammen, Dem Publico zu beliebigen Diensten ans Licht gestellet IOANN. MICH. WEINRICH,, des Hoch-Fürstlichen Sächsischen Lycei in Meinungen Inspector, Leipzig, 1720. Verlegts Johann Christian Martini.
339. http://www.genealogienetz.de/vereine/GFKW/contents/for_al_eichbaum.html, Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V., Forschungen > Ahnenlisten > Eichbaum, 4.2007.
340. Johann Georg Pforr, Beschreibung etzlicher denckwürdigen Geschichden, Eine Chronik von Schmalkalden 1400–1680, Kommentiert und herausgegeben von Renate T. Wagner, stitzius-Verlag Renate Wagner - Jena, 2007, PF 100816, 07708 Jena; email: info@stitzius-verlag.de; www.stitzius-verlag.de, ISBN 978-3-00-021284-0, Beschreibung etzlicher denckwürdigen geschichden, so sich zu Schmalkalden unnd andern ortten Teutsches landes von jahren zu jahren zugetragen, wie auch der regierenden burgemeistern und gemeinvormund, so zu Schmalkalden vonn ao 1400 jehrlich sind erwehlett und verordnet worden.
341. Christoph Schad, Leichenpredigt für Barbara Heuer, 13.1.1599, Christliche Predigt Bey dem Begrebnis der Erbarn vnnd Tugentsamen, Frawen Barbara Hewerin/weiland des Erbarn vnnd Achtbarn Herrn Johan Heinrich Hewers/, Chur vnn Fürstlichen Sächsichen gewesenen AmptSchultheissen zu Suhla/, hinterlassenen Widtwin/Anno 1599. den 13. Januarij/aus den letzten dreyen, Versen des 91. Psalms gehalten/Durch M. Christophorum Schadium,, Pfarrherrn zu Suhla., Gedruckt zu Schmalkalden/etc.
342. http://www.nickel-ww.de/, Ahnenforschungsseite von Jörg Nickel, Jörg Nickel, 56242 Selters, Rückersteg 3, nickel-ww@kabelmail.de, 11/2013, sehr gut recherchiert, vor allem in Sekundärliteratur.
343. Christoph Schad, Leichenpredigt auf Johann Heuer, 11.8.1617, Schleusingen typis Schmuccianis, gedruckt durch Thomas Marckart/Anno 1617., Christliche Leichpredigt/Bey dem Ehrlichen vnd Volckreichen Leychbegängnis, des Weiland Ehrenvhesten vnd vor Achtbarn Herrn IOHAN HEVVERS, Chur vnd Fürstlichen Sächssischen Hennenbergischen AmptSchultheissen zu Suhla/, welcher den 9. Augusti dieses instehenden 1617. Jahrs/sanfft und selig, in Christo entschlaffen/vnd den 11. hernach Christlich zu Erden bestattet worden., Gehalten durch M. Christophorum Schadium, Pfarrherrn vnd Superintendenten zu Suhla.
344. Findbuch Sektion VII (Lehensakten), ThStA Mng., GHA, Sektion VII [1278-1709], Bestandsnr. 4-10-107, bearbeitet von Dr. Johannes Mötsch, 2012, http://www.archive-in-thueringen.de/index.php?majo...bestand&id=23479.
345. Hans-Jürgen Voigt, Suhler Büchsenmacher- und Gewehrhändlerfamilien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Famile und Geschichte, Heft 3/1992, S.103-106.
346. Gabriel Hartmann, Leichpredigt für Georg Klett, Handelsmann auf dem Schleusinger Kupferhammer, Peter Schmidt, Schleusingen, 1662, Aller im HERRN entschlaffenen Christen Versicherte Seligkeit/, Aus dem 14. Cap. der Offenbarung Johannis, Bey Volckreicher LeichBegengniß, des Ehrnvesten/Vorachtbarn und Wolvornehmen Herrn Georgii Kletten/, gewesenen Kauff= und Handelsmanns auff dem Kupfferhammer bey Schleusingen/, Welcher den 7. Augusti sanfft und selig im HErrn entschlaffen/und darauff, den 10. Ejusd. auff dem GottesAcker Christlich zur Erden bestattet worden/, in ansehnlicher Versamlung erkleret von M. Gabriel Hartmann, Pfarrern und, Superintendenten daselbst.
347. Hans Jürgen Fritze / Peter Arfmann, Suhler Waffenkunst, Zur Geschichte der Suhler Feuerwaffenherstellung; Band 1, Peter-Arfmann-Verlag 1988.
348. Wolfgang Schneewind, Die erhaltenen Waffenbestände des alten Basler Zeughauses (3 Bilder), Basler Jahrbuch 1957, Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel, S. 81-111.
349. Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Erster Teil - Stadtrechte;, Elfter Band - Das Stadtrecht von Bern XI, Wehrwesen, Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, Namens des Schweizerischen Juristenvereins, herausgegeben von dessen Rechtsquellenkommission; II. Abteilung - Die Rechtsquellen des Kantons Bern, bearbeitet von Hermann Rennefahrt †, Verlag Sauerländer Aarau, 1975.
350. Aus Schleusingens Vergangenheit, vornehmlich im 17. Jahrhundert., Mitgeteilt von Th. Lorentzen., Schleusingen. Hans Adler, Sortiments- und Verlagsbuchhandlung. 1897., Kalendernotizen des Georg Sittich, der von 1660 bis 1700 allerlei Informationen in seinen Kalender, schrieb (der sich 1897 im Besitz des Freiherrn Marschalk von Ostheim in Bamberg befand), nebst einigen Zusätzen Lorenzens aus anderen Büchern der umfangreichen Marschalk’schen Bibliothek.
351. Schleusingen als mittelalterliche Festung, W. Höhn, Henneberger Heimatblätter, 1913, H.5, S.37-39.
352. Hermann Kühn, Re: Justinus Streitlein [inkl. 1 Datei], 18.10.2015, Faber (Schmidt, Schmied).docx, hpokahn@online.de.
353. J.G. Anschütz, Ulm, Anschütz der Name einer alten Büchsenmacherfamilie, Bad Wörrishofen, ca. 1996.
354. Roland Seeberg-Elverfeldt, Die Familie Anschütz aus der Obermühle in Mehlis (Thür.), Mitteldeutsche Familienkunde, Band IX, Jahrgang 30, Heft 2, April-Juni 1989, S. 241-255.
355. Dieter Heus [aus Gräfenroda], Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg von den Anfängen bis zum Erlöschen des gräflichen Hauses 1583, Verlag der Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn, Leipzig 1999, Offizin Hildburghausen GmbH.
356. Walter Weiß †, Zur Münzgeschichte im Henneberger Land, Unbekannter Sammelband, Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Suhl, S. 23-35.
357. Findbuch Sektion I (Gräfliches Haus und Auswärtige Angelegenheiten), StA Mng., GHA, Sektion I [1179-1692], Bestandsnr. 4-10-101, bearbeitet von Dr. Johannes Mötsch, 2012, http://www.archive-in-thueringen.de/index.php?majo...bestand&id=27769.
358. Hugo Herber, Das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Schleusingen bis Anfang April 1945, Schleusingen - Ein Heimatbuch, S. 45-53, Schleusingen (Thüringen) In Vergangenheit und Gegenwart 1232 bis 1957, Druckerei Thüringer Wald Hildburghausen, 1957.
359. Friedrich Schmidt, Gemeinschaftliches Hennebergisches Archiv, Sektion III, Repertorien des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen, Band 1, überarbeitet von Katharina Witter, Thür. Staatsarchiv Meiningen, amtierender Direktor Dr. phil. Norbert Moczarski, Druckhaus Offizin Hildburghausen GmbH, 1995.
360. Prof. Ernst Koch, Kirchliches aus Suhl vom Jahre 1523, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, NF 11.Band, der ganzen Folge 19.Band, Jena, Verlag von Gustav Fischer. 1899, S. 253-257.
361. Dr. Herbert Kühnert, Rudolstadt, Ein trübes Kapitel aus der Geschichte der hennebergischen Rüstungsin dustrie im 16. Jahrhundert, Das Thüringer Fähnlein - Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat, Herausgeber: Reinhold Vesper, 6. Jahrgang, Heft 3, Lenzmond 1937, S. 81-98, Verlag Gustav Neuenhagen in Jena.
362. Jörg Keyßner, „Nachkommenbericht für Neunes, Gottfried“ und „Nachkommenbericht für Klett, Valentin“, 9.12.2018, Dateien 181209-NeunesGottfr-descendents.rtf und 181207-KlettVal-descendents.rtf, innerhalb der EMAIL „Re: Klett aus Suhl (die zweite)“, (meistenteils Auszüge aus den Sell’schen Büchern), joerg.keyszner[ät]mail.de.
363. Thüringer Pfarrerbuch, Band 1: Herzogtum Gotha,, Herausgeber Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte, Bernhard Möller u.a., Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1995.
364. Die Bache in Thüringen, Dr. Dr. E. W. Reichhardt, Eisenach, Bach in Thüringen - Gabe der Thüringer Kirche an das Thüringer Volk zum Bach-Gedenkjahr 1950, S. 147-189, Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Evangelische Verlagsanstalt G.m.b.H., Berlin, 1950.
366. Percy M. Young, Die Bachs 1500-1850, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1. Auflage, 1978, inkl. gutem Namens- und Ortsregister.
367. Karsten Reubekeul, Direktor des Amtsgerichts, Eilert Köhler, Orgel und Instrumentenmacher, Zur Person des Erbauers der Orgel in der Suhler Kreuzkirche, Festschrift “300 Jahre Kreuzkirchengemende Suh 1706-2006”, S. 69-77, Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Suhl, 2006.
368. VI. Johann Christoph Hoffmann., Monatshefte für Musikgeschichte, 7.Jahrgang, 1875, S.181-183, Auszug aus Johann Christoph Hoffmanns Leichenpredigt mit folgendem Titel:, Eines bußfertigen Sünders erwünschtes Wohl in guten und bösen Tagen, bei dem, Leichenbegängniss des Ehrnfesten, Vorsichtigen und Wohlweisen Herrn Johann, Christoph Hoffmann’s, Rathsverwandten, berühmten Musici und Armatur-Händlers, in Suhla, † den 18. Nov. 1686, begr. den 21. ej. Vorgetragen von M. Joh. Ludw., Wintern, Superintend. das. Schleusingen bei Göbel., In 4°, 10 Bogen.
369. Deutsche Biographie, ADB/NDB Allgemeine/Neue Deutsche Biographie, http://www.deutsche-biographie.de/, Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875-1912) und, Neue Deutsche Biographie (NDB, online bisher 24 Bände, seit 1953, Aachen bis Stader),, sowie Verlinkungen auf die bibliothekarischen Ressourcen der Bayerischen Staatsbibliothek, des Bayerischen Verbundkatalogs und der Deutschen Nationalbibliothek, Stand 2/2017.
370. Richard Bruchmayer, Dresden, Nachrichten über das Leben Georg Böhms, mit spezieller Berücksichtigung seiner Beziehungen zur Bachschen Familie., Bach-Jahrbuch, 5. Jahrgang 1908, S. 107-122, im Auftrage der Neuen Bachgesellschaft herausgegeben von Arnold Schering, Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel - Berlin, Brüssel, Leipzig, London, New York.
371. Kirchenbuch Mehlis 1620-1685, Kirchgemeinde Mehlis mit Zella und Oberhof (Pfarramt Zella-Mehlis), Trauungen 1620-1649, 1659-1664 und 1680-1685, Taufen 1665 und 1680-1685, Tote 1680-1685.
372. Klaus Suchardt, Zella-Mehlis, 9.2.2016, 19.11.2016, [diverse EMAILs, alle ohne Titel], nebst Anlagen „Brand 1619 I.odt“, „Mehlis Erbhuldigung 1611, Schuchardt u. anderes.odt“, „Mehlis Erbhuldigung 1611, Verz. der Amtmänner.odt“ und „Nachlass Bastian Suchardt.odt“, klaus-suchardt@t-online.de.
373. Ahnenliste der Geschwister Ernst Heinrich Bertram Kaden, geb. 12.12.1969, und Sophie Anna Sybille Kaden, geb. 13.12.1965, beide wohnhaft in, 9387 Niederwiesa, Ernst-Thälmann-Str. 13, Stand vom 31.12.1976, Zusammengestellt von Wilhelm Kaden u. Hildegard Kaden, geb. Kretzschmar, 9015 Karl-Marx-Stadt, Zeißstr. 3.
374. Findbuch ThStA Meiningen, GHA, Hennebergica Weimar, [Laufzeit 1340-1820], Bestandsnr. 4-10-113, http://www.archive-in-thueringen.de/index.php?majo...bestand&id=23485.
375. Ludwig Beck (2), Die Geschichte des Eisens in Technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung, Zweite Abteilung. Das XVI. und XVII. Jahrhundert. [1500-1699], Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig. 1893-1895.
376. Leichpredigt für Balzer Klett, Schäfterhandwerks-Meister in Suhl, Junggeselle, Christliche Leichpredigt/Beym Begräbnis Des weiland Erbarn vnd Wolgeachten JungenGesellens/Baltzer Klettens/gewesenen Bürgers/ vnd des SchiffterhandwercksMeisters zu Sula/, in der Graffschafft Henneberg/ Welcher Anno 1626. den 2. Maij/ zu Dreßden auff der Festung durch einen unversehenen Pistolschuß verletzet/ vnd bald darauff Todes verblichen/ , auch den 4. Maij hernach auff den Kirchhoff zu vnser lieben Frawen mit Christlichen Ceremonien zur Erden ist bestattet worden/Gehalten in der Frawen Kirchen , Durch M. Fridericum Bürgern/der Kirchen zum H. Creutz daselbst Diaconum., Schleusingen/Gedruckt bey Thoma Marckart/Anno 1626.
377. Udo Jacobs, “Mühlen an Steina, Lauter und Hasel”, Schriftenreihe “Suhler Heimat”, Band 1, Herausgeber Sparkasse Suhl, November 1994.
378. Johann Matthäus Anschütz, Gewehrhändler zu Suhl, Kurze Geschichte der Stadt Suhl in Henneberg., Zunächst für die Bürger derselben aus gedruckten und ungedruckten Nachrichten, gesammelt von Johann Matthäus Anschütz, Gewehrhändlern zu Suhl, des, Königl. Großbrittanischen historischen Instituts zu Göttingen Correspondenten,, und der Leipziger ökonomischen Gesellschaft Ehrenmitgliede., Schleusingen, gedruckt bey Johann Georg Müller. 1796.
379. Franz-Michael Ress, Die Nürnberger “Briefbücher” als Quelle zur Geschichte des Handwerks, der Eisen-, und metallverarbeitenden Gewerbe, sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Band 2, herausgegeben vom Stadtarchiv Nürnberg, S. 800-829, Im Selbstverlag des Stadtrats zu Nürnberg, 1967, Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Band 11/II, Herausgegeben im Auftrag des Stadtrats zu Nürnberg von der Stadtbibliothek.
380. http://buechsenmacher.de/historyd.html, Die Historie der Familie Klett, 10.3.2006, Waffen Klett, Flinten- & Büchsenmacher, Rubrik “Flinten- und Büchsenmacher seit 1578”.
381. M. Thierbach, Oberst a.D., Die Handfeuerwaffen der sächsischen Armee, S. 89-96, S. 126-137, Zeitschrift für historische Waffenkunde, Organ des Vereins für historische Waffenkunde, Dritter Band, Eigenverlag, Dresden, 1902-1905.
382. [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.4], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 4, (K) Cabuth - Lutze, bearbeitet von Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1979, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
383. Kai Lehmann, Die Plünderung der gefürsteten Grafschaft Henneberg im Jahr 1554, Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Nr. 20, Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen, 2005, ISBN 3-86180-161-2.
384. Leichenpredigt für Elisab. Hunneshagen, geb. Streitlein, 1612, M. Wolfgang Seber, Superintendent in Schleusingen, Thomas Marckart, Schleusingen, 1617, Kurtzer LeichSermon/bey dem Begräbnis der Gottseligen Matronen, Elisabethæ Hunneshagin/Weiland des Erbarn vnd Weisen Herrn Melchior, Hunneshagen Bürgers vnd Kürsners/wie auch Gemeiner StadtVormunds zu, Schleusingen seligen/hinterlassener Witwin/den 21. Novembris Anno 1612., gehalten Durch M. Wolffgang Seber Pfarrern vnd Superintendenten doselbst., Schleusingen TYPIS SCHMUCCIANUS Gedruckt durch Thomas Marckart / Anno 1617.
385. Johannes Will, Seidenthal aus Schmeheim und Umland, 14.6.2020, (nebst kurz darauf folgender angeregter EMAIL-Korrespondenz), inkl. Kopien diverser Kirchenbucheinträge (über 50!) aus dem Kirchenbuch Marisfeld zwischen 1560 und 1590 betreffs Familie von Kilian Seidenthal in Schmeheim und Nicolaus Schnabel in Dillstädt: , johannes.will.hh[klammeraffe]gmail.com.
386. AMF-Liste: Wallfahrtskirche zu Ziegenhain bei Jena - Studenten der Jenaer Universität - Teil 2 Inschriften u. Anmerkungen, Andreas Meininger, 10.4.2008, a.meininger[ät]freenet.de.
387. Ernst Koch, Urkundliche Nachrichten zur älteren Geschichte des Ilmenauer Bergbaus, Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins, Nr. 10, 1917, S. 36-95.
388. Carl Schenk, Regierungssecretär zu Meiningen, Verzeichnis aller weltlichen und geistlichen Beamten &c.,, die bis Ende des Jahres 1800 in den Alt-Meininger Landen, (umfassend das Gebiet vor der Landestheilung von 1826), angestellt worden sind, mit 6 Stammtafeln, Gadow & Sohn, Meiningen, 1862.
389. Hochzeitsbriefe an weimarische Fürsten 1594-1650, Ein Hinweis auf eine wenig beachtete familiengeschichtliche Quellengattung, Dr. Wolfgang Huschke, Weimar, Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 8. Jahrgang, 1959, Heft 4, Juli-August, S. 373-379, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der genealogischen Fachverlage, Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner und Heinz Reise-Verlag, Göttingen, Königsallee 87.
390. Joachim Zehner, Superintendent in Schleusingen, Leichenpredigt auf Johann Wendel, Schulrektor zu Suhl, 1608, Sebastian Schmuck, Schleusingen, Christliche Predigt/von dem trübseligen Jammer: vnd Thränenthal/, dadurch Gottsfürchtige trewe Schueldiener hie auff Erden wandern müssen, Bey weiland des Erbarn vnd wohlgelahrten/Herrn Johannis VVendelij/, gewesenen SchuelRectoris zu Suhla/vberaus volckreichem begrebniß/, Anno 1608 am tag Barbaræ, den 4. Decembris, damals Dominica II, Adventus,, nach Mittags/in der Kirchen auff dem Gottesacker/zu gedachtem Suhla/, gehalten Durch M. Joachimum Zehner/Superintendenten vnd Pfarrherrn, zu Schleusingen. Getruckt zu Schleusingen/bey Sebastian Schmuck. 1609.
391. Georg Brückner, “Pfarrbuch der Diözesen Meiningen, Wasungen u. Salzungen.”, Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums, herausgegeben von dem hennebergischen altertumsforschenden Verein, Zweite Lieferung. Meiningen 1863., F. W. Gadow & Sohn.
392. https://triebel-genealogie.net, Ahnenforschung-Seite von André Triebel, 4/2020.
393. Epitaph von Johann Gottwald Triebel (1701-1716) in der Kirche Vesser, (Foto des bei der Rekonstruktion der Vesserer Kirche um 1992 nach Schmiedefeld ausgelagerten Epitaphs, am 22.4.2020 vom Suhler Stadtkonservator Uwe Jahn als Papierabzug an mich übergegeben).
394. Joachim Baer, Hannover, Geibelstr. 85, Brief von Joachim Baer an Erma Rosenhan, USA, bzgl. Vorfahren STOCKMAR, 26.8.1971, Anlagen zur AMF-Ahnenliste 9547, Eingang bei der Zentralstelle für, Genealogie in der DDR (im Jahr 2006: AMF-Archiv, Leipzig) am 4.9.1968, (er nimmt Bezug auf seine Ahnenliste AMF 9726).
395. Gustav Früh, Hans Goedeke, Hans Jürgen von Wilckens, Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 3: v. Haacke bis Junten, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, 1979.
396. [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.3], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 3, v.Haacke - Junten, bearbeitet von Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1979, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
397. [Register der Wehren und Waffen, Amt Schleusingen, 1573], [Orte Schleusingen, Rappelsdorf, Gethles, Ahlstedt, Bischofrod, Eichenberg, Fischbach, Keulrod, Treisbach, Altendambach, Erlau, Breitenbach], [Silbach, Hinternah, Schleusingerneundorf, Frauenwald, Schmiedefeld, Vesser, Geißenhöhn, Gottfriedsberg, Gerhartsgereuth, Neuendambach], [Wiedersbach, Ratscher, Heckengereuth, Oberrod, Waldau, Steinbach, Langenbach (Glashütte), Schönau, Suhlerneundorf, Heinrichs, Suhl], [Goldlauter, Albrechts (2x), Mehlis, Unterschönau, Bermbach, Benshausen, Viernau, Herges (2x), Ebertshausen, Mäbendorf, Dietzhausen], [Dillstädt, Wichtshausen, Christes, Kühndorf, Rohr, Steinbach b. Hallenberg, Mittelspringe, Näherstille, Themar und Lengfeld], [Zu fehlen scheint lediglich Zella], “Verzeichnis der Wehren und Waffen womit die Bewohner in den Städten und Dörflen der Grafschaft Henneberg ausgerüstet gewesen 1573”, “Verzeichnus der Buchsen vnd wehrenn so mein Gnediger furst und herr graff Georg Ernst∫ Ihn J. f. gl. Ambt Schleusingen, bey den undethanen haben, Durch mich Valten Weidenhouren Haubt-Mann besichtigen lassen, Actum den 24. Octob: A p 72.”, StA Meiningen, GHA II, Nr. 277, Bl. 75-252.
398. Elke Hergenhan, Kühndorfer Geschichte on Geschichdle, Resch Druck Meiningen, ca. 2006, das Belegexemplar wurde der Stadtbücherei Suhl im Jahr 2006 von der Verfasserin vermacht.
399. Ole Skøtt, Odense, Dänemark, Valentin Klett d. J., 16.5.2017, [Anlagen: Klett wheel stock mark.jpg / Pistole von Valentin Klett d.Jü.(1).jpg / Pistole von Valentin Klett d.Jü.(2).jpg / Pistole von Valentin Klett d.Jü.(3).jpg / Büchsenmachermarke von Valentin Klett d.Jü.jpg].
400. Heinrich Anschütz, Die Gewehrfabrik in Suhl (1811), Ergänzt durch Beiträge zur Geschichte der Stadt Suhl vom Anfang des 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Wolfgang Krämer, Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1986.
401. Bürgeraufnahmen in Ohrdruf von 1574 bis 1594, Dr. Wolfgang Huschke, Mitteldeutsche Familienkunde, Band I, Jahrgang 5, Heft 1 + Heft 3, 1964, S.139-142, S. 170-173, [ALLE Bürger, die zw. 1574 u. 1594 als Bürger in Ohrdruf aufgenommen wurden, in Datenbank aufgenommen!].
402. E. Ausfeld, Hof- und Haushaltung der letzten Grafen von Henneberg, Neujahrsblätter. Nr. 25, 1901, Herausgegeben von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen, Druck und Verlag Otto Hendel, Halle, 1901.
403. Fritz Roth [1], Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, 1. Band, R1 - R1000, Selbstverlag Dipl. Kfm. Fritz Roth, Boppard/Rhein, 1959.
404. Kurzgefaßte Kirchen- und Schulgeschichte der gefürsteten Graffschaft Henneberg, Kurfürstllich-Sächsischen Antheils., Ausgefertigt von Karl Gottlob Dietmann, Diener des göttlichen Worts zu Lauban., Gotha, bey Karl Wilhelm Ettinger. 1781.
405. M. Joachi Zehner, Superintendent Schleusingen, Leichenpredigt für Abel Schertiger, Henneberg. Hofprediger, 1605, Michael Schmuck, Schmalkalden, GOEL REDIVIVVS. Des heiligen Jobs bekendtniß von dem lebendigen Erlöser, Christo/Vber weiland des Ehrwirdigen/Achtbarn vnd wolgelahrten/Herrn, Abel Schertigers/Hiebevor gewesenes letzten Fürstlichen Hennebergischen, Hoffprediger/Nachmals Chur vnnd Fürstlichen Sächsischen Consistorialn/, auch Superintendenten vnd Pfarrherrn zu Wasungen/doselbsten angestelltem, volckreichem begrebniß/Den 29.Decembris/Sonntags nach dem ChristFest, im ausgehenden 1605. vnd hingegen anfahendem 1606. Jhar/auff dem, Christlichen Gottesacker/in der Kirchen zu S. Peter/erkläret/Durch, M. Joachimum Zehner/Superintendenten vnnd Pfarrherrn zu Schleusingen., Gedruckt zu Schmalkalden/Bey Michel Schmuck.
406. Günther Wölfing, Wasungen - Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, 1980.
407. Hennebergisches Urkundenbuch [1433-1452], VII. Theil., Herausgegeben von Georg Brückner, Geh. Hofrath. Vorstand des Hennebergischen, gemeinschaftlichen Archivs, Bibliothekar der Herzogl. öffentlichen Bibliothek, und Ehrenmitglied von mehreren historischen Vereinen., Meiningen. In Commission der Hofbuchhaltung Brückner & Renner. 1877.
408. Der Albrechtshammer - Ein Stück altes Handwerk in Ohrdruf, Dr. Nicolai Haase, Festschrift aus Anlaß des 450jährigen Familienjubiläums der Albrechts als Hammerschmiede, und des 300jährigen Jubiläums des Kupferhammerwerks Wilh. Albrecht, mit Geleitworten des Reichshandwerksführers W.G. Schmidt und seines Stellvertreters Karl Zeleny, Berlin, im Mai 1934, Der Stammbaum wurde von cand. theol. Großjohann zusammengestellt, der auch die Aktenstudien durchführte.
409. Ahnenliste Sigrid Straßburger.pdf, [am 1.7.2019 als Anhang zur EMail „Ahnen“ erhalten], Sigrid Schaar, Am Rain 8, 98544 Zella-Mehlis, sigridschaar[klammeraffe]web.de.
410. Mitteilung des Stadtverwaltung Zella-Maehlis, Haupt- und Ordnungsamt, Archiv, Schreiben von Frau Reißland vom 12.12.2011 auf die Anfragen von, Hartmut Holland, Meininger Str. 17, 98544 Zella-Mehlis, Hartmut Holland, Kopie der Recherche an A.Gressler gesandt am 15.12.2011.
411. Interview mit Klaus Suchardt (Vorfahren Ehrhardt) beim Ahnenstammtisch, 25.5.2011.
412. Schreiben von Hans Dieter Kind, Kassel, an Hartmut Holland, Zella-Mehlis v. 20.11.2011, Hans Dieter Kind, Hans Sautter Str. 13, 34134 Kassel, 20.Nov.2011, Schreiben bzgl. Erhard-Forschung als Kopie zugesandt an A.Gressler am 22.11.2011.
413. Ahnentafeln des Hartmut Holland (kpl.), Hartmut Holland, Meininger Str. 17, 98544 Zella-Mehlis, diverse von H.H. selbst erstellte Unterlagen; zugesendet am 20.8.2013.
414. G. Unrein, Finanzrat i.R., Gotha, Ohrdrufer Geburtsbriefe, Die Thüringer Sippe; 1942, Geburtsbriefe 1592, 1596-1660 [zzgl. 1712-1725 teilw.]; m. größeren Lücken, S. 32-49 (Teil 1); S. 87-91 (Teil 2); S. 136-142 (Teil 3), Mitteilungen der Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde.
415. 1. Bild: Der sterbende Wald, [Das Stück spielt im Hochsommer des Jahres 1527, als Suhl grade das Stadtrecht erhielt], Julius Kober, Flammen - Ein historische Spiel von Julius Kober, Suhl 1927, Druck und Verlag von J.W.Müllers Buchdruckerei / Suhler Zeitung.
416. Erbhuldigung 1606 in Amt und Stadt Schleusingen, StA Meiningen, GHA III, Nr.53, Bl.103-167 [jeweils doppelseitig], Erbhuldigung 1606 in den 29 Orten sowie in der Stadt Schleusingen.
417. Sauerbrey-Forschungsergebnisse von Gerd Morgenroth, Suhl, Sauerbrey_UTF8.ged, überspielt am 7.12.2011.
418. Mitteilung des Evangelischen Kirchenkreises Schmalkalden, Büro Ahnenforschung, Schreiben von Frau B. Werner vom 1.7.2011 und 12.10.2011 auf die Anfragen von, Hartmut Holland, Meininger Str. 17, 98544 Zella-Mehlis, vom 26.5. und 29.7.2011, Hartmut Holland, Forschungsunterlagen an A.Gressler übergeben beim Ahnenforschertreffen am 26.10.2011.
419. Diverse Forschungsunterlagen von Hartmut Holland betreffs Fam. Erhard in Schmalkalden, Hartmut Holland, Meininger Str. 17, 98544 Zella-Mehlis, Forschungsunterlagen an A.Gressler mittels zweier Briefe am 28.10.2011 gesendet.
420. Dr. phil. Walter Dietze, Die bevölkerungspolitischen und wirtschaftlichen Wirkunden des dreißigjährigen Krieges in der, Pflege Coburg und der Wiederaufbau nach dem Kriege, Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte, 2. Teil: Heimatgeschichte, Heft 18, Herausgegeben von der Coburger Landesstiftung und dem Coburger Heimatverein, Druck und Verlag A. Roßteutscher, Coburg 1941.
421. Johann Conrad Geisthirt, Schmalkaldia Literata, Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde, 1997 (1720), Reprint des 1894 vom Verein f.Henneb.Gesch.u.Landesk.in Schmalk. herausgegebenen Nachdrucks, Schmalkaldia Literata, das ist historische Beschreibung hundert ein und neunzig gelehrter Leute, welche in der Stadt Schmalkalden und den dahin gehörigen, Ortschaften geboren, sowohl daselbst als an anderen Orten das gemeine Beste im weltlichen und geistlichen Regiment, wie auch auf Academien und geringeren, Schulen befördert und noch befördern, nach alphabetischer Ordnung aufgestellt von Johann Conrad Geisthirt, Schmalkaldensi, p.t. Cantore und Collega des Gymnasii in Eisenach.
422. Leichenpredigt für Elias Weinmann, Ratsverwandfter in Heldburg, 1624, Sebald Krug, Superintendent in Heldburg, Caspar Bertsch, Coburg, 1624, Christliche Leichpredigt/ Uon Davids Schlecht vnd Recht/ Auß dem 21 Uersicul, des 25 Psalms: Bey Christlicher Uversamlung vnd Begräbniß/ des weiland, Achtbarn/ Wohlgelahrten/ Wohlweisen Herrn ELIÆ Weinman/ Bürgern vnd, Rahtsverwanten/ welcher den 4. Aprilis, Dominica Quasimodogeniti dieses 1624 Jahrs,, zu Nacht zwischen Eilff vnd Zwölff Uhren/ in Christo seliglich entschlaffen/, Und hernach Mittwochens den 7.Aprilis, zu Heldburg ehrlich vnd Christlich zur Erden, bestattet worden. Gehalten/ vnd vff begehren zum Druck verfertigt/ Durch, SEBALDUM KRUGIUM Pfarrherrn vnd Superintendenten daselbst., Gedruckt in der Fürstlichen Stadt Koburg/ durch Caspar Bertschen.
423. [Leichenpredigt für Paul Schwertmann, 1567-1618, Scholarch in Schweinfurt], Thesaurus B. Davidis vere regius, Das ist: Ein Christlich Leichssermon/, Von dem besten Schatz vnd Gut des H. Königs Davids aus dem 73.Psalm v.25.26., Gehalten Bey der Christlichen vnd Volckreichen Leichbegängnis Des weyland, Ehrnvesten/Wolgelehrten/Fürsichtigen / Wolweisen vnd wolverdienten Herrn, Pauli Schwertmans / des Innern Raths vnd Scholarchen in des H. Reichs Stadt Schweinfurt/, welcher im Jahr Christi 1618.den 27.Decembris des Nachts zwischen 1. und 2. Vhr, in Christo seliglich entschlaffen/vnd folgenden 30. ejusdem gebürlicher weiß zur Erden, bestattet worden/vnd auff begeren zum Druck verfertiget/, Durch M. Nicolavs Grebivm, Pastorem daselbst., Schleusingen/ Typis Schmvccianis, Gedruckt durch Thomas Marckart/ Im Jahr 1620.
424. Martin Bauer, Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert, Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringen, Schriftenreihe der Stiftung STOYE der AMF e.v., Band 22, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch, 1992.
425. Kirchenbücher Schleusingen 1571-1745, [von CK, Sammlung AJJ].
426. K. Stockmeyer, Antistes Stockmeyer. (Mit Bildniß.), Basler Jahrbuch 1896, S. 107-181, herausgegeben von Albert Burckhardt, Rudolf Wackernagel und Albert Geßler., Basel. Verlag von R.Reich, vormals C. Detloffs Buchhandlung. 1896.
427. “Roeder aus Schmalkalden in Thüringen”, Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien, ein deutsches Geschlechterbuch, 14. Band. 1908., S. 379-433, herausgegeben von Dr. jur. Bernhard Koerner, Regierungs-Assessor,, Mitglied des Kgl. Preuß. Heroldamts, mit Zeichnungen von Prof. Ad. M. Hildebrandt, Alex. v. Dachenhausen., Druck und Verlag von C.A. Starke, Görlitz, Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Einsender der Nachkommensliste Roeder: 1. = Koerner,, 2. Amtsgerichtsrat Dr. jur. John Roeder, Berlin W. 62, Courbièrestraße 3, Es werden alle Röders (nicht nur der besprochene Stamm) gelistet, die im, 16./17. Jh. in und um Schmalkalden vorkommen (alle in DB übernommen!).
428. Der Name Hornschuch in Archivalien des Thüringischen Staatsarchivs,, einschließlich des Gemeinschaftlichen Hennebergischen Archivs zu Meiningen, zusammengestellt von Verwaltungsobersekretär i. R. A. Fischer in Meiningen, Schriftensammlung des Familienarchivs Hornschuch, Heft 11/1939, Familienarchiv Hornschuch, Schorndorf (Württ.),.
429. Genealog. Tabellen der Stadt Hildburghausen, I. Nr. 1-203, Dr. Joh. Andreas Genseler, Kirchenarchiv Superintendentur Hildburghausen, Schleus. Str. 19, 7.6.2006, (Genßler, wie er auch genannt wird, gab 1802 und 1803 auch die historische, Schrift “Geschichte des Fränkischen Gaues Grabfeld” in 2 Bänden heraus).
430. Dr. Herbert Kühnert, Rudolstadt, Die Gewerken der kursächsischen Goldzechen auf “Unser Lieben Frauen Berg”, (Steinheid im Thüringer Wald) nach dem Stand von Pfingsten 1507, Die Thüringer Sippe - Mitteilungen der Thüringischen Ges. für Sippenkunde, Herausgeber: Staatsarchivrat Dr. Schmidt-Ewald, Gotha, Jahresgabe 1937, 3. Bogen, Aug. 1937, Gewerkenliste nebst familiären Zusammenhängen aus der Akte “Steinheide. Ao. 1507. Unnser lieben Frawen Bergk belanngent” [68 Blätter dickes Folioheft), StA Weimar, Reg. T. 1374.
431. Fritz Roth [2], Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, 2. Band, R1001 bis R2000, Selbstverlag Dipl. Kfm. Fritz Roth, Boppard/Rhein, 1961.
432. Ein Streifzug durch die ältere Geschichte des Bergbau- und Hüttenwesens in der ehemaligen Pflege Coburg, Herbert Kühnert, Rudolstadt (Korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Coburger Heimatkunde und Landesgeschichte), Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1965, S. 211-264, Kommissionsverlag der Buch- und Kunsthandlung A. Seitz, Coburg, Inhaber Friedrich Niendieck.
433. Helmut Grüninger, Ahnenliste Grüninger, Hessische Ahnenlisten, Band 4, Heft 8, 1999, S. 11-29, Helmut Grüninger, 80937 München, Rockefellerstr. 30, herausgegegen von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Schriftleitung: Lupold v. Lehsten, M. A., Nußallee 28, 64625 Bensheim, FAX 06251-62271.
434. Landesarchiv Baden-Württemberg, Grafschaft Gleichen, Niederkranichfeld, Krakendorf, https://www2.landesarchiv-bw.de/, Landesarchiv Baden-Württemberg [Online-Recherche im Zentralarchiv-Hohenlohe Neuenstein], Findbuch GL 30, Kanzlei Neuenstein: Obergrafschaft Gleichen-Niederkranichfeld-Krakendorf, 8.2007.
435. Julius Böttcher, Die Geschichte Ohrdrufs; II. Teil, Die Entwicklung des Ohra-Dorfes zur Stadt der Ackerbürger und Handwerker, und zur Gräflich-Gleichenschen Residenz (1000-1650), Selbstverlag des Rates der Stadt Ohrdruf, 1956, Druckerei “August Bebel”, Gotha.
436. Luisenthal, ein vergessenes Thüringer Hochofenwerk., W. Mörstedt, Stutzhaus-Schwarzwald, “Thüringer Monatsblätter”, 39. Jahrgang,, Nummer 5 - 1.Mai 1931, S. 74-76.
437. [Die Försterfamilie Großgebauer im Amt Schwarzwald (Georgenthal, Luisenthal, Crawinkel u.a.)], Gertraud Stüwe, Intention oder Refugium - Die Förster-Familie Großgebauer, Die Großgebauers und der Wirtschaftsfaktor Forst. Eine über 250 Jahre währende Familiengeschichte im Bereich der Wald- und Wildpflege zwischen Apfelstädt und Ohra, Eigenverlag Arbeitskreis für Dorf- und Frühgeschichte, Erste Auflage 100, Redaktionsschluss Nov. 2009, [Das Buch erschien zwar nur in einer Auflage von 100 Stück, aber trotzdem hätte etwas mehr Genauigkeit nicht geschadet. Z.B. werden Nennungen in Seelenregistern als Todesjahr des Probanten genannt u.v.a.m.].
438. Johannes Mötsch, Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe Band 13, 2 Bände (13,1 und 13,2); detail. bibliografische Daten im Internet abrufbar: http://dnb.ddb.de, Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln, 2006, ISBN 978-3-412-35905-8.
439. [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.5], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 5, Maaß - Oxenstierna, bearbeitet von Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1981, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
440. Peter Kirchner, Ludwig Kirchner, KB-Dokumente, Fotos, Anschreiben u.a., 8.2.2012, peterkirchner007r[ät]googlemail.
441. Kirchenbücher Gehren ab 1620 (1620-1648 m. Namensregister), inkl. Jesuborn und Mörenbach.
442. Hans-Dieter Baumbach, Schröder.doc, 19.9.2019, [Vorfahren von Heinrich CHRISTOPH Schröder (* Schmalk. 1672, † Unterschönau 1717), gesendet mit der EMail „Ahnen“ vom 19.9.2019], hdbaumbach.erfurt[klammeraffe]t-online.de.
443. Wilhelm Junius, IV. Meister des thüringisch-sächsischen Cranach-Kreises., Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Mentz, Neue Folge 31. Band, der ganzen Folge 39. Band, Jena, Verlag von Gustav Fischer. 1934, S. 64-112.
444. http://www.google.de/books, Gooogle-Buchsuche, diverse Artikel (genaueres siehe Notiz).
445. Henning Steinführer, Die Leipziger Ratsbücher 1466-1500, Forschung und Edition, 2. Halbband, Leipziger Universitätsverlag 2003, ISBN 3-936522-41-3.
446. Urkundenbuch der Stadt Leipzig. I. Band., Im Auftrage der Königlich Sächs. Staatsregierung herausgegeben von K.Fr. von Posern-Klett., Leipzig, Giesecke & Devrient. 1868.
447. Die Familie Alemann [S.138-232], Zeitschrift des Sippenverbandes Ziering-Moritz-Alemann, Nr. 3, Januar 1938, Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann; Sitz: Berlin, gegründet 1935, Schriftleitung: Karl Fritsche, Berlin W 15, Düsseldorfer Straße 10, Druckheft3-1938.pdf, S. 12-112.
448. Kirchenbuch-Kopien Großbreitenbach 1686 (Taufe, Heiraten, Tote), vom Archiv angefertigt worden im Auftrag Uwe Jahns; als Kopie bei mir vorhanden.
449. Kirche im Steinbacher Grund, Peter Heckert, 1990, http://www.amt-hallenberg.de/, Bearbeitung: Michael Büchner, Erste digital bearbeitete Fassung, Veröffentlichung im März 2009.
450. Karl Puchner, Ein wichtiges Porträtwerk aus Nürnberg. Die Bücher des ‚Bancho Publicho‘ (Deposit des Germanischen Museums), Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 4 (1932), S. 2-7, 43-48, 71-80.
451. Das Naumburger Bürgerbuch (1342-1853); suchbar, http://www.mv-naumburg.de/das-naumburger-buergerbuch/buergerbuch, Museum Naumburg: Buergerbuch, 7.5.2011.
452. Die Ahnen des Johannes Georg Meck in Hamburg, Ahnenkreis A - Merck, F.W. Euler, S.52-88, Mercksche Familien-Zeitschrift, Band XXIII, 1968, Emanuel W. Merck, Darmstadt, Am Elfengrund 42, Archivar Friedrich W. Euler, Bensheim, Ernst-Ludwig-Straße 21.
453. Ulrich Ender, Vorfahren_Köllmann_Marie_Elisabeth_01-03-00.doc, Dokument gesendet innerhalb der EMAIL “Köllmann-Familienforschung”, 19.3.2012, Ulrich Ender, Namibiana Buchdepot, 27749 Delmenhorst, Bismarckplatz 2, Tel. 04221-1230240, buchdepot[klammeraffe]namibiana.de.
454. Ulrich Ender, 01-02-00.doc (Nachfahren der Maria Elisabeth Köllmann), Dokument gesendet innerhalb der EMAIL “Köllmann-Familienforschung”, 19.3.2012, Ulrich Ender, Namibiana Buchdepot, 27749 Delmenhorst, Bismarckplatz 2, Tel. 04221-1230240, buchdepot[klammeraffe]namibiana.de.
455. Ulrich Ender, 01-04-01.doc, Dokument gesendet innerhalb der EMAIL “Köllmann-Familienforschung”, 19.3.2012, Ulrich Ender, Namibiana Buchdepot, 27749 Delmenhorst, Bismarckplatz 2, Tel. 04221-1230240, buchdepot[klammeraffe]namibiana.de.
456. Namensregister der Schleusinger Kirchenbücher 1800-1893 (* ∞ †).
457. Dieter Mutard, Anschütz: Büchsenmacher seit Jahrhunderten, 150 Jahre: die Geschichte einer Familie und ihres Unternehmens.
458. Leichenpredigt für Georg Hausherr, Ratsherr in Suhl (1549-1613), Christoph Schad, Sebastian Schmuck, Schleusingen, 1613, Christliche Leychpredigt/ Aus dem trostreichen ChristSprüchlein/ Matth. 11. Kompt her zu mir/ etc.:, Bey dem ehrlichen vnd Volckreichen Leychbegängnis des Erbarn und wolweisen Georgen HaußHerrn/ Rathsverwanden und vornemen Handelsmann zu Suhla/ , Welcher den 22. Februarii dieses instehenden 1613. Jahrs sanfft und selig in Christo entschlaffen/, vnd folgendes Tags auff dem GottesAcker daselbst Christlich zur Erden bestattet worden., Gethan/ durch M. Christophorum Schadium, der Fürstlichen Graffschafft Hennenberg Consistorialn, Superintendenten und Pfarrern zu Suhla, Getruckt zu Schleusingen bey Sebastian Schmucken.
459. Diverse Briefe von Hartmut Holland bezüglich seiner Ahnen, 2011-2014, Hartmut Holland, Meininger Str. 17, 98544 Zella-Mehlis.
460. Peter Kirchner, Private Ahnenforschung, KB-Dokumente, Fotos, Anschreiben u.a., 29.2.2012, peterkirchner007r[ät]googlemail.
461. Bernd Wolf, 27.7.2021, Schmidt in Gehren, Unbenannt.JPG, (Infos zum Gehrener Spitznamen Fabritio für den Töpfer Hans Schmidt).
462. Silvio Jan Klein, Nachfahren_Urvater_Köllmann(1).doc, Anlagen zur EMAL „AW: Köllmann,Grimm,Göcking“ vom 20.3.2017.
463. Ortsfamilienbuch Unterschönau im Thüringer Wald, Hans Dieter Kind / Uwe Scheerschmidt, Personengeschichtliche Schriften, 11.Sonderband der GFF, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2018, zugleich “Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte”, Band 02.095, Gesamtherstellung: CPI buchbücher.de, 96158 Birkach, ISBN 978-929865-69-1.
464. Steinbach-Hallenberg - Geschichte einer hessisch-thüringischen Stadt, Teil 2 (1618-1846), Peter Heckert [früherer Pfarrer von Steinbach-Hallenberg], 2016.
465. Ulrich Ender, Nachfahren_Holland-Moritz_Johann_u_Maria_10-08-01.doc, Dokument gesendet innerhalb der EMAIL “Köllmann-Familienforschung”, 19.3.2012, Ulrich Ender, Namibiana Buchdepot, 27749 Delmenhorst, Bismarckplatz 2, Tel. 04221-1230240, buchdepot[klammeraffe]namibiana.de, (Stand 03.01.2011 – recherchiert, erstellt und überlassen durch Rolf Wahl).
466. Walter Schuster, Chronik von Lodersleben, Querfurt: Jaeckel, 1941, S.138/139, Aus der Heimat.
468. Liesel Honikel, Re: Pfarrer Metz in Schenklengsfeld, 29.7.2019, inkl. Datei „Pfr. Metz.docx“, („Steckbrief“ für Johann Bernhard Thomas u. Familie, dessen Schwiegertochter Agneta Maria Metz, Tochter des Pfarrers Joh. Hermann Metz, ist), kali.honikel[klammeraffe]t-online.de.
469. Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar von den Anfängen bis ca. 1980, Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, Fünfter Band, Jochen Dessel, Für den Druck bearbeitet von Andreas Heiser, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 33,5, Druck: Völker & Ritter, Marburg 2004, ISBN 3-7708-1247-6.
470. Die Freiberger Geschlechter - eine historische Skizze, Adv. Dr. Gustav Bursian [bei Erlangung der philosophischen Doctorwürde geschrieben], Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein - mit Bildern aus Freibergs Vergangenheit, Herausgegeben von Buchdrucker Heinrich Gerlach, Vereinsvorstand, 2. Heft, 1863, S. 69-105, Gerlach’sche Buchdruckerei Freiberg, 1865.
471. Dr. Günther Schmidt, Rechtsanw., Saalfeld a.S., Saalfeld als Bergstadt im 16. und 17. Jahrhundert, III. Saalfelder Familien im 16. und 17. Jahrhundert, Festschrift - Valentin Hopf zum achtzigsten Geburtstag, 27.Januar 1933, S.187-198, Wilhelm Engel. Willy Flach., Verlag der Frommannschen Buchhandlung (Walter Biedermann), Jena 1933.
472. Ernst Devrient, Die Saalfelder Ratslinie 1323-1600, Festschrift - Valentin Hopf zum achtzigsten Geburtstag, 27.Januar 1933, S.154-175, Wilhelm Engel. Willy Flach., Verlag der Frommannschen Buchhandlung (Walter Biedermann), Jena 1933.
473. Dietmund Reich, Die Vorfahren von Johannes Martin Reich, beschrieben in 344 Ahnenlinien (vom, Erzgebirge u. Niederlausitz bis 1335) und Helene Reich geb. Slotta/Strauss,, beschrieben in 12 Ahnenlinien (von Niderschlesien bis 1750), Eigenverlag Dietmund Reich, Bremerhaven 2005.
474. Chronik der Familie Görner [1], 6 Jahrhunderte Leben und Wirken im Erzgebirge, Ute Görner / Gunter Görner, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2002, ISBN 3-936030-21-9.
475. Adolf Laube, Studien über den erzgebirgischen Silberbergbau von 1470 bis 1546, Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte; Band 22, begründet von Heinrich Sproemberg †, herausgegeben von G. Heintz, E. Müller-Mertens, B. Töpfer und E. Werner, Akademie-Verlag Berlin, 1974.
476. Johannes Mötsch (Hg.), Die Wallfahrt zu Grimmenthal - Urkunden, Rechnungen, Mirakelbuch, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Band 10, Böhlau Verlag Köln GmbH & Cie, 2004, MVR Druck GmbH, Brühl, ISBN 3-412-14004-X.
477. gaebler.pdf, Christoph Gäbler, http://gaebler.info/gaebler.pdf, Jan. 2008 eingesehen.
478. August Demmin, Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwicklungen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Enzyklopädie der Waffenkunde, erster Band, mit Abbildungen und Marken, Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim, 1964, Reprografischer Nachdruck der 4. Auflage Leipzig 1893.
479. Marie-Luise Lange, Orstfremde im 1. Traubuch der evang.-luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang in Schneeberg/Sachsen 1583-1623, Familie und Geschichte, Band III, 7.Jg., Heft 2, April-Juni 1998, S. 78-82.
480. Eugen König, 1598 - Aufstand der Waldbauern, nebst einem EPILOG zur prosaischen Darstellung Königs von Harry Ansorg, Das neue Heimatbuch 1993, Heinrich-Jung-Verlag, Zella-Mehlis/Meiningen.
481. Martin Bauer, Erfurter Personalschriften 1540-1800, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 30, Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch, 1998.
482. Horst-Georg Kutzleb, 58 Teillisten zur Ahnenliste Kutzleb, Ergänzungen zu bereits existierenden Teillisten, AMF-Archiv, Leipzig, AL 11540.
483. Ahnentafel der Hedwig Jahn, geb. Raab (* 24.12.1909), “Ahnenblatt zur Sippschaftstafel nach Karl Astel”; mit 31 Ahnen der o.g., (Hedwig Jahn ist die Großmutter väterlicherseits von Uwe Jahn, Suhl), Uwe Jahn, Hohe Röder, Suhl, 21.12.2012.
484. Silvio Jan Klein, 01_Benshausen 1652-1700 Frauen.odt und 02_Benshausen Männer 1652-1700.odt, Anlagen zur EMAL „Benshausener Vorfahren“ vom 21.3.2017.
485. Christian Kirchner, Thüringer im Kirchenbuch Winterhausen in Franken von 1640-1700, Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT), Gotha, Nummer 119, 31. Jahrgang, Ausgabe 1/2018, S. 45-49.
486. Kirchenbuch Schlüchtern, eingesehen bei ARCHION (www.archion.lde), * / ∞ / † 1577-1830 + Konfirmantenverzeichnisse 1684-1918 + Einwohnerliste 1677.
487. Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Wolfhagen von den Anfängen bis 1968, Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, Erster Band, Bearbeitet von Gerhard Bätzing, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 33,1, Druck: N.G. Elwert verlag (Kommissionsverlag), Marburg 1975, ISBN 3-7708-0518-6.
488. Kirchenbuch Asbach b. Schmalkalden (reformierte u. lutherische Gekmeinde), eingesehen bei ARCHION (www.archion.de), * / ∞ / † 1667-1903 (Heiraten bis 1930; Tote bis 1931); ohne Register; mit Registern reformiert + lutherisch ab 1831, + Konfirmantenverzeichnisse reform. Gemeinde 1683-1933, sowie reform. Abendmahlteilnehmer 1683-1764, + Konfirmantenverzeichnisse luther. Gemeinde 1830-1933 (mit Registern).
489. Genealogie und Grafik Schlussfassung.pdf, Rolf Wahl, Jena, 40seitiges PDF-Dokument mit den wichtigsten heimatkundlichen Daten zur Aussstellung, “Genealogie und Grafik” im Heimathof Steinbach-Hallenberg im Juni/Juli 2013,, die Rolf Wahl zusammen mit seinem Bruder Dr. Volker Wahl gestaltete, Rolf Wahl wurde 1947 in Steinbach-Hallenberg geboren; Bruder des Historikers Dr. Volker Wahl (* 1943), Re: Register der Wehren und Waffen Amt Hallenberg 1573 v. 4.8.2013.
490. Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg, Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, Dritter Band, Gerhard Bätzing, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 33,3, Druck: Johann August Koch, Marburg, 1988, ISBN 3-7708-0881-9.
491. GEDBAS: Familie Albrecht1, https://gedbas.genealogy.net/person/database/46827, Irmtrad Albrecht, 2.2018, albrechtirmtrad[klammeraffe]gmx.de, „Diese Seite wird ständig fortentwickelt, weil sich immer neue Erkenntnisse ergeben, insbesondere seit die Kirchenbücher in www.archion.de online stehen.“.
492. Dr. Carl Knetsch, Archivrat in Marburg, Hessenblut. Eine Nachfahrenliste., Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 3. Jahrgang, Nr.2, April 1928, S.33-52 und Nr.3, Juli 1928, S.65-86.
493. Leichenpredigt auf Marg., Weib des Hans Gerbig d. Mittleren aus Suhlerneundorf, Adam Xylander, Hieronymus Steinmann, Schleusingen, 1625, GLORIA INFOECUNDÆ, Das ist/ Christlich=vnd Einfeltier/bey dero Gott vnd Ehrliebenden Frawen/ Margarethen/ Des Ehrngeachten vnd Vorsichtigen, Hansen Gerbichs des Mittlern / zum Suler=Neundorff Wohnhafften Geliebeter HaußEhr/ welche den 23. Augusti in stehenden 1623. Jahrs/ in warer, Erkentnis vnd Abruffung ihres HErrn vnd Erlösers Christi JEsu/ von dieser Welt abgeschieden/ nechstfolgendes Tages/ nach ausgang des Mittags=Predigt /, vorgenommener Christlichen Leichbestattung / vff dem GottesAcker zu Sula/gehaltener/vnd nunmehr vff Ehehafftliches begehren/zur Nachrichtung, vnd Ehrengedächtnis abschriftlich mitgeteilter Sermon, Von M. Adamo Xylandro, zu bemeltem Sula OberDiacono., Gedruckt zu Schleusingen durch Hieronymum Steinmann/ Anno 1623.
494. [Bau- u. Kunstdenkmäler Thüringens, Heft 37 - Rhönlande, Voss, 1911], Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, Im Auftrage der Regierungen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen und, Hildburghausen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Schwarzbach-Rudolstadt,, Reuss älterer Linie und Reuss jüngerer Linie bearbeitet von, Prof. Dr. P. Lehfeldt und Prof. Dr. G. Voss, Heft XXXVII. - Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, Amtsgerichtsbezirke Vacha, Geisa, Stadtlengsfeld, Kaltennordheim und Ostheim v.d.Rhön, Jena, Verlag von Gustav Fischer. 1911.
495. Kirchenbuch Dillstädt , 1681-1795, erstes Kirchenbuch Dillstädt (Taufen, Heiraten, Tote; Taufen nur bis 1774!), CD gekauft im Pfarramt Rohr (Tel. 036844-40362), für 50,- €, im Juni 2015.
496. http://www.geneathuer.de/tng/searchform.php, Schuldiener-Datenbank Sachsen-Gotha, 2/2016, Betrieben von Tino Hermann.
497. Kirchenbuch Ellingshausen b. Meiningen, 1624-1792.
498. Ortsfamilienbuch Irmelshausen, http://www.ortsfamilienbuecher.de/irmelshausen/?lang=de, Oortfamilienbuch 1636-1813 Irmelshausen (heute Gemeinde Höchheim), Stand Nov. 2006, 9.2007.
499. Altenfeld.ged, Andreas Jens Jahrow, 23.5.2018, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de, [außerhalb der EMail „Re: Georg Nicol Schmidt, Brauer in Großbreitenbach“ per MailBigFile gesendet].
500. Kirchenbücher Oelze 1642-1730, [von AJJ].
501. Christian Kirchner, Re: Kirchenbücher (Andre Gressler), 14.6.2018, christian_kirchnerzm[klammeraffe]yahoo.de, [Mitteilung seiner Altenfelder Vorfahren].
502. Joseph R. Klett, Hopewell, N.J., U.S.A., Gottlieb Klett Ahnentafel.docx, Stand vom 27.2.2016, Ahnentafel als Anhang zur EMail „Gottlieb Klett Ahnentafel“ vom 29.2.2016.
503. Kirchenbuch Kassel, eingesehen bei ARCHION (www.archion.de).
504. Abraham Saur, Diarium historicum das ist: Ein besondere tägliche Hauß vnd Kirchen Chronica darinn Summarischer weise auff ein jeden Tag, Monat, vnd Jar etlich besondere Nam vnd warhafftige Geschichte,, schreckliche Mirackel, lustige Exempel, merckliche Beispiel, mancherley Ankunfft, seltzame Verenderung etc. so vor vnd nach der Geburt vnsers Herrn vnd Heylands Jesu Christi sich zugetragen haben, kürtzlich vnd eigentlich annotirt vnd verzeichnet werden, Nicolaus Basseus, Franckfurt, 1582, (mit Registern).
505. Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, [3 Teile: A-N (1953) / O-Z (1958) / Nachträge (1966)], Oskar Hütteroth † / Hilmar Milbradt, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung Marburg/L., Zweite unveränderte Auflage 1966, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XXII.
506. Carl Knetsch, Genealogie des hessischen Fürstenhauses bis auf Philipp den Grossmütigen [S.274-309], 2. Nachrichten über einige unebenbürtige Kinder hessischer Fürsten, S.283-309, Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Der ganzen Reihe 40. Band - Neue Folge 30. Band, Kassel. Im Kommissionsverlage von Georg Dufayel. 1907, Druck von L. Döll in Kassel.
507. Casseler Stadtrechnungen aus der Zeit von 1468 bis 1553., herausgegeben von Adolf Stölzel, Kreigerichtsrath in Cassel, Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Neue Folge. Drittes Supplement, Cassel. Im Commissions-Verlage von Aug. Freyschmidt. 1871.
508. Ludwig Becker, Abstammung hessischer Patriziergeschlechter von den hessischen Landgrafen, Hessische Familienkunde, Band 29, 2006, Sp. 151-164, herausgegeben von: Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V., Kassel, Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt e.V., Wiesbaden, Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e.V., Darmstadt, Schriftleitung: Dr. Lupold v. Lehsten, Nußallee 28, 64625 Bensheim.
509. Dr. Carl Knetsch, Das Haus Brabant . Genealogie der Herzoge von Brabant und der Landgrafen von Hessen, I. Teil: Das Haus Brabant vom 9. Jahrhundert bis zu Philipp dem Grossmütigen, Darmstadt - Im Selbstverlag des Hostorischen Vereins für das Grossherzogtum Hessen, 1917, Gedruckt in der Buchdruckerei Konr. Jung, Gross-Steinheim a.M.
510. Hans Müller, Ahnenliste Müller - Ahnenkreis Schmidt (aus Dahlbruch, Kr. Siegen), 2. Teil (Fortsetzung von HAL Heft 3/1970, Sp. 241-246), Hessische Ahnenlisten, Band 2, Heft 5, 1972, Sp. 445-478, Hans Müller, 1 Berlin 62, Hewaldstr. 10, herausgegegen von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Schriftleitung: Dr. Heinz F. Friedrichs, Frankfurt-Eschersheim, und Dr. Jakob Henseling, Kassel.
511. G. Siegel, Postverwalter, Geschichte der Stadt Lichtenau in Hessen und ihrer Umgebung, nebst Nachrichten über die einzelnen Amtsorte und einem Urkundenbuche., [443 Seiten, inkl. Ortsregister zum Urkundenbuch], Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Neue Folge. Zweiundzwanzigster Band. (Der ganzen Folge XXXII. Band.), Kassel. Im Kommissionsverlage von A. Freyschmidt, Hof-Buchhandlung. 1897, Druck von L. Döll in Kassel.
512. Georg Reepen, Ahnenliste Busold, Hessische Ahnenlisten, Band 2, Heft 5, 1972, Sp. 412-426, Georg Reepen, 2252 Bad St.Peter-Ording, Friesenstr. 8, herausgegegen von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Schriftleitung: Dr. Heinz F. Friedrichs, Frankfurt-Eschersheim, und Dr. Jakob Henseling, Kassel.
513. Uwe Bauer, Die Sterzings in Ohrdruf, Familie und Geschichte - Hefte für Familiengeschichtsforschung im sächsisch-thüringischen Raum, Band IX, 26. Jahgang, Heft 4, Oktober-Dezember 2018, lfd. Nr. 103, S. 373-378.
514. Luise Schorn-Schütte, Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit - Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staadichkeit und Gesellschaft, Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig, (Habilitationsschrift; m. Personen- und Ortsregister), Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 62, Verein fur Reformationsgeschichte, Heidelberg 1996, Güterloher Verlagshaus, 1996, ISBN 3-579-01730-6 / ISSN 0171-2179.
515. Marburger Sippenbuch, 23 Bände, 1950-1966 (+ Ergänzungsband 1989), Bewohner Marburgs aller Konfessionen im Zeitraum von 1500 bis 1850, http://wiki-de.genealogy.net/Marburger_Sippenbuch, inkl. Namens- und Ortsregister (m. Suchfunktion).
516. Berner Geschlechter, http://www.bernergeschlechter.ch, 4/2018.
Das Internet-Portal gibt einen Überblick über die Berner alteingesessenen und zugezogene Familien ab dem 15. Jahrhundert. Sie umfasst über 100.000 Personen resp. 36.000 Familien aus rund 500 Stadtberner Geschlechtern. Alle Angaben sind mit hervorragenden Quellenangaben versehen!
517. Martin Bauer, Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 37, Stiftung Stoye, Marburg an der Lahn, 2003, MVR Druck GmbH, Brühl, ISBN 3-937230-00-9.
518. Martin Bauer, Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 38, Stiftung Stoye, Marburg an der Lahn, 2003, MVR Druck GmbH, Brühl, ISBN 3-937230-01-7.
519. Jürgen Weißensee, Ahnenforschung, 15.2.2017, juergen-weissensee[klammeraffe]ilm-provider.de.
520. Christian Kirchner, Seelenregister von Schwarzwald 1680, Register zu den Kirchenbüchern der Kirchengemeinde Stutzhaus mit Schwarzwald und Luisenthal vor 1809, S. 14-16, Quellen zur Thüringer Genealogie, Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-95966-194-2.
521. Dr. Herbert Kühnert, Rudolstadt, Altes und Neues zur Geschichte von Steinach in Thüringen, Das Thüringer Fähnlein - Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat, Herausgeber: Reinhold Vesper, 8. Jahrgang, 1939, Heft 10, S. 414-422 (Teil 1), Heft 11, S. 446-448 (Teil 2) und Heft 12, S. 476-481 (Teil 3), Verlag Gustav Neuenhagen in Jena.
522. Charles Sanford Terry, Johann Sebastian Bach - Eine Lebensgeschichte, Neue Ausgabe, mit 33 Bildern, Im Insel-Verlag zu Leipzig, 1992, ISBN 9783458325024.
523. Häuserverzeichnis von Großbreitenbach 1620, im Großbreitenbacher Kirchenbuch „Chronik-Kirchstuhlregister 1620-1641“ findet sich auf den Seiten 1-132 (Filmseiten 5-76) das „Verzeichnuß derer häuser vnndt Personen In Breitenbach“ von 1620, Evangelische-Lutherische Kirche in Thüringen, Verfilmung Eisenach.
524. Kirchenbuch Steinheid 1672-1746 (Taufen, Heiraten, Tote), (inkl. Lauscha 1672-1688).
525. Nicolaus Schmidt Gehlberg, Andreas Jens Jahrow, 8.6.2018, ajj12345[klammeraffe]yahoo.de, [Probleme der vielen Glaser (Johann) NIcolaus Schmidt in Altenfeld/Gehlberg].
526. Kirchenbücher Waldau 1609 bis 1801, mit Steinbach, Langenbach, Oberrod, .
527. Vorfahren von Georg Nicolaus Schmidt.pdf, Anhang zur EMAIL „Der Kroate Schmidt“ vom 8.10.2021 von Andreas Jens Jahrow.
528. http://www.tubecollection.de/ura/gundelach-stammbaum.htm, Stammbaum zu: Emil Gundelach, Gehlberg, © Tube Museum / Collection Udo Radtke, Germany 2018-04-14.
529. Einwohnerlisten des ehemaligen Amtes Georgenthal aus der Zeit des 30jähr. Krieges, H. v. Minckwitz, Gehlberg, Die Thüringer Sippe, 3. Jahrgang 1937, Mitteilungen d. Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde, S. 155-160, [einzelne Einwohnerverzeichnisse, angefertigt 1635 bis 1643 in den Orten Catterfeld, Cobstädt, Dietzharz, Gräfenhain, Herrenhof, Hohenkirchen, Nauendorf, Schönau v.d.W., und Tambach].