Misc. Notes
Lt. Taufeintragungen ihrer Kinder wohnten
Emil und Lina Weiß in folgenden Wohnungen: 1895-96 in Goldlauter wohnhaft im Haus Nr. 88 (1931: Am Hügel 14, Besitzer 1931 Milda und Albert Weisheit, 2 Wohnungen im Haus),
1897-98 in Goldlauter wohnhaft im Haus Nr. 42 (1931: Schmückestr. 65, heute Pochwerksgrund 65, Besitzer 1931 Otto Siebelist, 2 Wohnungen im Haus),
1900-1904 in Goldlauter wohnhaft im Haus Nr. 61 (1931: Schmückestr. 78, heute Pochwerksgrund 78, Besitzer 1931 Louis Henneberger, 3 Wohnungen im Haus),
ab 1908 in Goldlauter wohnhaft im Haus Nr. 47b (1931: Brückenweg 4, Besitzer Hugo Weiß, 1 Wohnung im Haus),
irgendwann nach 1913 Brückenweg 3, Besitzer 1931 Emil Weiß, 1 Wohnung im Haus)
54;
[1897 wird als Taufpatin für seinen Sohn Guido “Frau Auguste Ida Weisheit in Goldlauter Nr. 88” erwählt2, wohl die Mutter oder Schwester der 1931 dort wohnhaften Milda und Albert Weisheit]1;
Taufe Goldlauter, 12.3.1873: “Ernst Wilhelm
Emil, 1. Kind des Friedrich Lorenz Weiss, Einw. und Büchsenmacher, und Sophie Lina geb. Funk (von Gehlberg), getauft am 23.3.1873; Taufpaten sind 1) Wilhelm Weiss, Holzhauer, 2) Friedrich Gebser, Handarbeiter, des Christoph G. Lud. Sohn, 3) Ernst Funk, Holzhauer, 4) Friedrich Emil Borsch, Büchsenschäfter aus Suhl, 5) Thekla Funk aus Gehlberg”
2;
1887 wird er konfirmiert: „14 Weiß, Ernst Wilh. Emil, Sohn des Friedrich Lorenz Weiß, Büchsenm., geb. am 12 März 73, getauft 23. März“
55;
Heirat Goldlauter, 9.12.
1894: “Ernst Wilhelm Emil Weiss, Holzhauer, Ev., G., Eltern des Ehemanns: Holzhauer Friedrich Lorenz Weiss u. sr. Ehefr. Lina Sophie geb. Funk, & Marie Bertha Borsch, Eltern der Ehefrau: Tagelöhner Clarius Friedrich Borsch u. sr. Ehefr. Katharine Marie, geb. Kohlmann aus Suhl, Heirathsregister Suhl 8 December; Aufgebot: nur 1 Advent, getraut 9ten december 2 Advent.”
2;
Tote, Goldlauter, 24.11.
1953: “Weiss, Emil, Holzhauer u. Köhler, ev., Brückenweg 3, geb. 12. III. 1873 zu Goldlauter, gest. d. 21. November 1953 zu Goldlauter, begraben d. 24. November 1953, Trauerfeier im Krematorium zu Suhl”
2;